Meilenstein erreicht: Der Schutzdamm in Schwanden steht Nach gut einem Jahr Bauzeit, sind die Arbeiten am Schutzdamm in Schwanden zum Grossteil abgeschlossen. Damit sind die umliegenden Quartiere gegen weiter Murgänge geschützt.Video4:04 Beitrag vom 25.03.2025
Vor 35 Jahren wütete der Orkan Vivian in der SüdostschweizAm 26. und 27. Februar 1990 wurden grosse Waldflächen in den Kantonen Graubünden und Glarus zerstört. Der Orkan Vivian traf die Südostschweiz besonders hart. Ein Rückblick auf das Ereignis.Video5:16 Beitrag vom 27.02.2025
ABO Heuschnupfen Hatschi! Warum immer mehr Leute an Heuschnupfen leidenDie Blütezeit der Gräser beginnt. Und damit die Plagezeit für Menschen mit Heuschnupfen. Von diesen gibt es immer mehr. Fachpersonen erklären, welche Rolle dabei der Klimawandel spielt. Und geben Tipps für Betroffene.
Vogelgrippe: Der Kanton übt für den AusnahmefallDie Kantone Graubünden und Glarus haben vergangene Woche eine Tierseuche simuliert. Der Kantonstierarzt zieht das Fazit.Video02:43 Beitrag vom 16.04.2024
ABO Versuch in Glarus Nord Ihr Hanf wächst in Bilten und Ziegelbrücke noch nicht, wie er sollteIn einem Versuch pflanzen Elisabeth Schnyder und Pius Vogel in Bilten und Ziegelbrücke Winterhanf an. Im Februar können sie die ersten Pflanzen ernten. Restlos überzeugt sind sie aber noch nicht.
ABO Mit Hanf und Pflanzenkohle Wie sich die Glarner Landwirtschaft für die Zukunft rüstetDer Kanton Glarus hat eine neue landwirtschaftliche Strategie. Zwei Kernpunkte sind die Nachhaltigkeit und die Biodiversität. Diese fünf Massnahmen setzt die Abteilung Landwirtschaft zuerst um.
Jagdbilanz 2023 Zum Schutz des Glarner Waldes: Fast gleich viel Wild wie im Vorjahr erlegtIm vergangenen Jahr wurden in Kanton Glarus in den offenen Jagdgebieten und in den Jagdbanngebieten rund 1200 Stück Rotwild, Rehe und Gämsen erlegt. Damit wurde die Vorjahresquote beinahe erreicht.
Kulturland soll einfacher geschützt werden So versuchen Glarner Landwirte, das Landschaftsbild zu bewahrenLesesteinwälle oder mit Bergahornen durchsetzte Weiden sind ein Nebenprodukt davon, wie die Bauern früher Landwirtschaft betrieben. Heute ist das dadurch entstandene Landschaftsbild unter Druck.
ABO Felix’ Glarner Wetter 2023 Meteorologe Felix Blumer: So nass wie im 2023 war es in Elm noch nieWeltweit gesehen war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen, im Glarnerland das drittwärmste. Dazu war es im ganzen Kanton sehr nass.
ABO Gemeindepräsident Hansruedi Forrer «Zu nass»: Der Schlamm auf der Plattenaustrasse in Schwanden wird noch nicht weggeräumtVor und während der Festtage sind Schlamm, Schutt und Wasser von der Wagenrunse ins Herrenquartier geschwemmt worden. Hansruedi Forrer erklärt im Interview, wie es jetzt weitergeht.
Lawinengefahr Ein gewaltiger Riss am Glarner TierbodenhorenAm Tierbodenhoren im Kanton Glarus hat sich ein grosser Riss in der Schneedecke aufgetan. Mehrere hundert Meter lang ist das sogenannte Fischmaul. Die Gefahr von Gleitschneelawinen steigt.
ABO Die Wagenrunse bleibt unruhig Erdrutsch in Schwanden: Fünf Leute verweigern die EvakuationDie Nerven liegen blank: Die Wagenrunse in Schwanden hat sich auch am Samstagabend nicht beruhigt. Trotzdem weigern sich Menschen, das Gebiet zu verlassen.
ABO Rohre werden einfach weggespült Hier fliesst der Schlamm ins Wohnquartier in SchwandenWegen der neuen Murgänge ist das Herrenquartier in Schwanden überschwemmt worden. Rund 30 Anwohner müssen in ihren Häusern bleiben. Im Video seht ihr, wie die Schlammmassen ins Tal fliessen. video
ABO Überschwemmung bei der Wagenrunse Schwanden: Wagenrunse überschwemmt Quartier, Bewohner werden wieder evakuiertNach starken Regenfällen hat die Wagenrunse den westlichen Teil des Herrenquartiers überschwemmt. Rund 30 erst vor kurzem zurückgekehrte Bewohner müssen ihre Häuser wieder verlassen.
ABO Jagdverwalter Christoph Jäggi zum Abschuss «Der Tod des Leitrüden ist für das Kärpfrudel ein einschneidendes Erlebnis»Der Leitrüde des Kärpfrudels wurde in der Nacht auf Donnerstag erlegt. Jetzt stellt sich die Frage, wie die restlichen Tiere reagieren: Sucht sich die Leitwölfin ein neues Revier?
ABO Tektonikarena Sardona Von der Glarner Meeresschildkröte bis zum Hering: Berühmte Glarner Fossilien werden zugänglichAuch die Fossilien aus dem Landesplattenberg bei Engi werden systematisch digitalisiert. Bis Mitte 2024 wird am Inventar von rund 3000 Funden gearbeitet.
ABO Über 40’000 Jahre Kinderstube von Eiszeit-Bären Kuschlig warm: Was eine Höhlenbären-Familie vor 42'000 Jahren in Ennenda triebKnochen von fast 50 Höhlenbären aus der letzten Eiszeit sind in der Geissbachhöhle ob Ennenda gefunden worden. Doppelt so viele könnten noch dort sein. Doch sie sind in Gefahr.
ABO Biodiversität versus Hochwassersicherheit «Existenzielle Bedeutung»: Die Angst vor einem Hochwasser am Escherkanal in Mollis beschäftigt jetzt auch die RegierungDer Streit um die Aufweitung des Kundertriets begann mit dem Kampf eines Einzelnen. Den vorläufigen Höhepunkt erreicht der Streit um den Hochwasserschutz in Glarus Nord im Landrat.
140’000 Franken investiert Ein neuer Weiher am Walensee für Glarner FröscheSeit 2020 fliesst das Abwasser der Gemeinde Quarten ins Kanalnetz der Ara Bilten. Als Kompensation ist jetzt der Weiher Hüttenböschen in Mollis vergrössert worden.
ABO Rutschung Wagenrunse Erdrutsch Schwanden: Im Januar kommen die Briefe, die von 30 Eigentümern den Abbruch ihrer Häuser verlangenKanton und Gemeinde haben am Freitag über die neue Gefahrenkarte zur Rutschung Wagenrunse informiert. Die Gemeinde Glarus Süd erklärt, warum die Häuser in der roten Zone abgerissen werden müssen.
Stärke 1,8 Ein Erdbeben bringt die Niederurner Häuser mitten in der Nacht zum WackelnIn der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat es in Niederurnen ein Erdbeben gegeben. Bis nach Mollis und Näfels hat man es gehört und gespürt.
Vorbereitung fürs Esaf: So läuft die Baum-Zügelaktion beim Flugplatz in Mollis abIn rund eineinhalb Jahren wird das Esaf in Mollis stattfinden. Dafür müssen beim Flugplatz Bäume umgepflanzt oder gefällt werden. Die Organisatoren fahren für die Aktion schweres Geschütz auf.Video2:20 Beitrag vom 13.12.2023
ABO Drei Monate nach dem grossen Rutsch Wie Kamera-Türme in Schwanden das Erdrutschgebiet vor Plünderern schützenVor gut drei Monaten ist der grosse Erdrutsch von Schwanden ins Tal gekommen. Noch immer leben viele Menschen in Unsicherheit. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Rutschgebiet.
ABO Wechsel im 2024 Traumjob zu vergeben: Die Axpo sucht einen neuen Seewart fürs KlöntalDer Verein Fischer und Freunde des Klöntals meldet den Rücktritt des langjährigen Vorstandsmitglieds Bruno Steiger. Er ist Aufseher der Axpo am Klöntalersee. Auch dieser Posten wird 2024 neu besetzt.
Stufe vier von fünf Im Glarnerland herrscht grosse LawinengefahrIn grossen Teilen des Glarnerlands gilt die zweithöchste Lawinen-Gefahrenstufe. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung rät dringend davon ab, abseits der Pisten zu fahren.
Ein Dankeschön Samichläuse fahren am Samstag in Elm gratis Ski und SnowboardDie Sportbahnen Elm wollen die wichtige Arbeit der Samichläusinnen und Samichläuse belohnen. Wer am Samstag in einem Kostüm erscheint, fährt gratis. Wer kein Kostüm hat, dem kann geholfen werden.
Auf Futtersuche im Tal Das müsst ihr bei einem Unfall im Glarnerland mit einem Reh oder Hirsch tunWildtiere sind im Winter während der Dämmerungszeit und der Nacht in Siedlungsnähe unterwegs und halten sich auch auf Strassen auf. Der Kanton Glarus gibt Tipps, wie das Unfallrisiko minimiert wird.
ABO Konflikt mit der Gemeinde Glarus Nord Ein Oberurner Ferienhausbesitzer lässt 150 Meter Wanderweg verschwindenOberhalb von Oberurnen fehlt ein Stück Wanderweg. Der Besitzer des Bodens hat ihn illegal zurückgebaut. Und an einem neuen Weg steht eine Verbotstafel. Am Anfang des Konflikts steht die Schneeräumung.
ABO Zu warm und dann Schnee Der Glarner Herbst hat zwei GesichterVom 1. September bis Mitte Oktober war es in der Schweiz so warm wie noch nie zu dieser Jahreszeit. Mitte Oktober änderte sich das Wetter aber schlagartig, es wurde grau, nass und sogar Winter.
Zeigen Herz Für die Betroffenen in Schwanden: Mitarbeitende des Glarnerstegs spenden ihr WeihnachtsgeschenkDas Personal des Glarnerstegs hat in diesem Jahr auf ihr Weihnachtsgeschenk verzichtet. Stattdessen wurden 6000 Franken für die Betroffenen der Wagenrunse in Schwanden gespendet.
ABO Sasis Begegnung Schneegestöber im Glarnerland: Es muss nicht immer scharf seinAus Fehlern könne man lernen, findet der Fotograf der «Glarner Nachrichten». Zum Beispiel, aus der Not eine Tugend zu machen. bilder
ABO Baumart verdrängt heimische Pflanzen Geschützter Baum bei der Musikschule in Glarus muss gefällt werdenDie Gemeinde Glarus ruft Gartenbesitzer auf, Blauglockenbäume zu fällen und durch einheimische Arten zu ersetzen. Auch das Exemplar im Garten der Musikschule Glarus muss weichen.
ABO Neue Gefahrenkarte Schwanden: Mitte Dezember wird klarer, was im Rutschgebiet passiertIn Schwanden sind immer noch 61 Personen wegen des Erdrutsches evakuiert. Was mit den Häusern in der Sperrzone passiert, wird erst eine Gefahrenkarte zeigen. Sie wird in zwei Wochen präsentiert.
Das Naturzentrum Glarnerland informiert Es ist zu warm: Der Glarner Wald soll klimafitter werdenDie Folgen des Klimawandels sind für den Glarner Wald spürbar. Wärmerekorde gehören schon fast zur Tagesordnung. Daher erarbeitet der Kanton eine Strategie zum Umgang mit den höheren Temperaturen.
ABO Das Schneechaos bleibt aus Im Glarnerland fällt viel Schnee, aber nicht zu vielDer Bund warnt den Kanton Glarus vor einer Schneewalze. Die bleibt zum Glück aus. Doch die weisse Pracht sorgt im Hinterland wenigstens für Bilder, die an das Wintermärchen erinnern.
Der Winter kommt (jetzt wirklich) Bund warnt vor starkem Schneefall im Kanton GlarusAm Freitag zieht eine Kaltfront auf die Alpen zu. Der Bund warnt in den Kantonen Glarus, Schwyz und St. Gallen vor dem Neuschnee.
ABO Eine Begegnung mit Glarner Wildheuern Wildheuen: Warum Marco Landolt zuhinterst im Schwändital auch die steilsten Hänge mähen mussIm Hinterschwändital gibt es Hänge, die nicht mit Maschinen bearbeitet werden können. Die «Glarner Nachrichten» zeigen Eindrücke von der strengen Arbeit des Wildheuens.
ABO Serie über spezielle Nutztiere In Rieden wachsen Büffelriesen für die MozzarellaproduktionUnter Gourmets gilt der delikate Büffelmozzarella als der einzig wahre Mozzarella. Doch ohne Wasserbüffel kein Büffelmozzarella. Bauern aus der Region geben Einblick in deren Haltung und Zucht.
ABO Abschuss von Welpen gelang nicht Kanton St.Gallen möchte ganzes Calfeisental-Rudel eliminierenAb dem 1. Dezember sind präventive Abschüsse ganzer Wolfsrudel möglich. Der Kanton St. Gallen hat beim Bund ein Gesuch zur Regulation des Calfeisental-Rudels eingereicht.
ABO Obstbaum-Serie Teil 4: Jetzt wird pasteurisiert Noch ein letzter Arbeitsschritt, dann ist der Most aus dem Hüsliguet in Mitlödi fertigAuf dem Biohof Hüsliguet in Mitlödi pflegt die Familie Hefti-Fischbacher rund 80 Hochstammapfelbäume. Jetzt wurde gemostet, und der Apfelsaft wird pasteurisiert und haltbar gemacht.
ABO Haare für eine gute Sache Dieser Coiffeur in Glarus hilft mit den abgeschnittenen Haaren der UmweltWas geschieht mit den geschnittenen Haaren? Bei Coiffeur Reto Bernasconi in Glarus landen sie nicht im Müll. Er erklärt, wie aus den Haaren ein Produkt für den Umweltschutz wird.
Die Gefahr im Rutschgebiet hat sich wieder erhöht In Schwanden dürfen einzelne Personen nach dem starken Regen erneut nicht mehr in ihre HäuserDie Behörden befürchten zwar keinen neuen grösseren Erdrutsch in Schwanden. Aber sie stellen wieder mehr Bewegung im Rutschgebiet fest – und verschärfen die Sicherheitsmassnahmen.
ABO Überschwemmungsgefahr Glarner Gemeinderätin Eva-Maria Kreis ortet ein «grosses Defizit» beim Schutz vor HochwasserGlarus hat als einzige Glarner Gemeinde noch keine Verordnung zum Schutz vor Hochwasser. Diese braucht es aber, um Subventionen für Schutzmassnahmen zu erhalten. Nun läuft die Vernehmlassung dazu.
ABO Besuch im Vogelschutzgebiet Kraniche machen seltenen Zwischenhalt im Kaltbrunner RietIm Kaltbrunner Riet haben sich Kraniche für einige Tage niedergelassen. Vogelexperte Klaus P. Robin hat das seltene Schauspiel beobachtet. Er glaubt, dass die Tiere nicht zufällig dort landeten.
ABO Zwei Abschüsse sind geplant Die Umweltverbände akzeptieren den Abschuss von Glarner JungwölfenDie Glarner Umweltverbände erheben keine Einsprache gegen den vom Bund bewilligten Abschuss von zwei Jungwölfen. Sie kritisieren aber «Polemik und Angstmacherei».
ABO Kundertriet am Escherkanal Antrag gegen die Aufweitung der Linth unterhalb von Mollis kommt nicht vor die GemeindeversammlungDer Gemeinderat von Glarus Nord hat einen Antrag an die Gemeindeversammlung als unzulässig erklärt. Die Gegner der Flussaufweitung beim Kundertriet wollten die Planung stoppen lassen.
ABO Präventive Abschüsse Im Kanton Glarus können vorderhand keine Wolfsrudel ausgerottet werdenDer Bund hat festgelegt, wie viele Wolfsrudel in der Schweiz mindestens leben sollen. Für den Kanton Glarus ist diese Zahl noch nicht überschritten.
ABO Felix' Glarner Wetter Im Glarnerland weicht der Spätsommer der Normalität In der ganzen Schweiz hat das Sommerwetter wie noch nie zu dieser Jahreszeit fast bis Mitte Oktober angehalten. Im Glarnerland wurde es in der zweiten Monatshälfte noch einmal richtig warm.
ABO Das grosse Ranking Von Sonnenstuben und Schattenlöchern: Welche Orte im Glarnerland mit viel Sonne verwöhnt sind – und welche nicht Von Sommer- auf Winterzeit: Die nun beginnenden dunklen Monate schlagen vielen aufs Gemüt. Die «Glarner Nachrichten» zeigen, wo man im Glarnerland trotzdem genug Sonne abbekommt.
Bund erteilt Abschussbewilligung Glarus: Leitwolf des Kärpfrudels darf geschossen werdenDer Kanton Glarus darf den Leitwolf des Kärpfrudels töten, nachdem dieses wiederholt Kälber angegriffen hat. Allerdings darf dafür nur ein Jungtier statt zwei aus dem Rudel geschossen werden.
Glarner Biologin hat Tipps So könnt ihr Igeln und anderen Kleintieren im Garten durch den Winter helfenVerschiedene Tiere suchen gerade ihr Winterquartier. Im Garten könnt ihr ihnen dabei helfen.
ABO Herdenschutzbeauftragter Reto Glarner Wolfsrisse in Glarus: «Bekamen das Problem erst in den Griff, als alle Massnahmen doppelt gemacht wurden»Im Glarnerland wurden in dieser Alpsaison drei Viertel weniger Tiere von Wölfen gerissen als im Vorjahr. Der Herdenschutzverantwortliche Reto Glarner erklärt, wieso die Emotionen trotzdem hochkochen. grafik
Jungtiere zum Abschuss freigegeben Glarner Wölfe dürfen geschossen werden: Bund bewilligt GesucheWenige Tage nachdem Wölfe in Elm sieben Alpakas getötet haben, bewilligt der Bund zwei Regulierungsgesuche des Kantons Glarus. Drei Jungtiere dürfen erlegt werden. Ein weiteres Gesuch ist offen.
Warten auf Abschusserlaubnis Der Kanton Glarus macht in Bern Druck für Wolfsabschüsse nach Alpaka-RissenNach dem Riss von sieben Alpakas in Elm teilt der Kanton mit, zwei Abschussgesuche für Wölfe seien immer noch in Bern hängig. Der Kanton Glarus verlangt «eine umgehende Zustimmung».
ABO Weitere Wolfsrisse Elm: Wolfsrudel tötet sieben AlpakasLaut der IG wolfsicherer Lebensraum haben mehrere Wölfe in Elm eine Herde von 20 Alpakas angegriffen. Sie haben sieben von ihnen getötet und zwei verletzt.
Neuer Waldlehrpfad in Glarus Süd Neu kann man zwischen Schwanden und Mitlödi Naturschätze entdecken In Glarus Süd haben Forstwart-Lernende zwischen Schwanden und Mitlödi einen neuen Waldlehrpfad geschaffen. Er bringt Interessierten bis zu 63 einheimische Baum- und Straucharten näher.
ABO Internationale Beobachtungstage Bartgeier Noel-Leya ist immer wieder auch im Glarnerland unterwegsDie Stiftung Pro Bartgeier ruft dazu auf, nach dem grössten Vogel der Alpen Ausschau zu halten. Der neunjährige Geier Noel-Leya ist im Calfeisental zu Hause und besucht oft Glarus Süd.
ABO Obstbaum-Serie Teil 3: Es geht ans Mosten Biobauer Hannes Hefti fährt trotz miesem Apfeljahr seine süsse Ernte einAuf dem Biohof Hüsliguet in Mitlödi pflegt die Familie Hefti neben Kühen und Hühnern auch rund 80 Hochstammapfelbäume. Jetzt ist es Zeit, die Früchte zu ernten und zu verarbeiten. bilder
Update zur Wagenrunse 20 Evakuierte in Schwanden können erstmals in ihre Häuser zurückNach dem Erdrutsch Ende August in Schwanden ist ein Teil der Evakuierten erstmals wieder kurz in Häuser im Sperrgebiet zurückgekehrt. Um ihr Hab und Gut zu bergen, flog auch ein Helikopter.
ABO Ein Hofbesuch in Glarus Wie Bert Horners Muni durch «glückliche Zufälle» Esaf-würdig wurdeDer Muni Zibu tritt schon zwei Jahre vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 als Botschafter auf. Züchter Bert Horner gewährt einen Einblick in seine «Siegermuni-Schmiede». bilder
ABO Pflanzengeschichten Erst dachte ich über Gärtner: «Brauchen die ein Hobby?» – Jetzt bin ich auch so eineDie Glarner Pflanzenkolumnistin Jessica Zimmermann hat jetzt einen Garten – und versucht, einiges anders zu machen.
ABO Das Ende der Eiszeit Bifertenfirn: Glarner Gletscher fast weggeschmolzenEs ist ein trauriges Bild, das der Glarner Gletschervermesser Hanspeter Klauser von seiner diesjährigen Arbeitstour zum Bifertenfirn zurück ins Tal brachte. Der Gletscher neigt seinem Ende entgegen. bilder
Erdrutschgebiet: Schwanden erreicht mit der Notbrücke einen MeilensteinEine Notbrücke der Schweizer Armee soll den Transport mit grösseren Fahrzeugen in das Wohnquartier im Herren ermöglichen. Sie soll für ungefähr ein Jahr eingesetzt werden.Video2:54 Beitrag vom 06.10.2023
Klar ist nicht gleich gut Brunnen in Glarus und Graubünden: Das Wasser ist nicht immer so frisch, wie es scheintIm Glarnerland und in Graubünden sind 36 Brunnen an Wanderwegen oder öffentlichen Grillplätzen kontrolliert worden. Die Ergebnisse sind besser als 2019, dennoch fielen in Glarus zwei Brunnen durch.
Sauber gekäst Beim Glarner und Bündner Käse gibt es überhaupt nichts zu meckernDas Lebensmittelamt hat den Käse von drei Glarner Sennereien untersucht. Alle waren einwandfrei. Insgesamt wurden in Graubünden und Glarus 41 Käseproben genommen, nur eine war ungenügend.
36 Meter lang und weltweit eingesetzt Die Notbrücke in Schwanden ist erstelltDie Armee hat in den letzten Tagen in Schwanden eine Notbrücke gebaut. Dadurch können Räumfahrzeuge ins vom Hangrutsch betroffene Gebiet gelangen. Die Brücke hat eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen.
Schnelle Bauarbeiten Schwanden: Die Strassensperrung ins Sernftal ist nicht nötigDie Gemeinde Glarus Süd hatte geplant, die Strasse ins Sernftal für vier Abende zu sperren. Die Armee baut eine Notbrücke. Die Sperrung entfällt nun, da die Bauarbeiten speditiv vorangingen.
ABO Felix’ Glarner Wetter Der September in Glarus ist der wärmste der GeschichteDer September ist im Glarnerland rund vier Grad zu warm gewesen. Vielerorts in der Schweiz war es der wärmste September überhaupt, so auch in Glarus und in Elm. Und es bleibt weiterhin warm.
Wärmeverbund Obstalden erhält Glarner NachhaltigkeitspreisDer zweite Glarner Nachhaltigkeitspreis geht an den Wärmeverbund Obstalden. Das gemeinsame Projekt der Genossame Obstalden und der Softwarefirma GL IT GmbH überzeugte die Jury am nachhaltigsten.Video03:12 Beitrag vom 28.09.2023