Spielgruppe und Landwirtschaft vereintSamuel und Seraina Hartmann führen in Fideris einen Landwirtschaftsbetrieb. Einen Einblick in diese Tätigkeiten geben Hartmanns in der Dezember-Ausgabe der Sendung «RSO goht go Puura».Audio06:50 Beitrag vom 04.12.2023
ABO Wetter im November Der November: Zwischen Sommerfeeling und OfenbänkliEr ist zu kalt. Oder dann ist er zu warm. Die Rede ist vom November, jenem Monat, der so seine Launen hat.
ABO Wolf auf der Sonderjagd freigegeben Wolfabschüsse durch die Jägerschaft: Diskretion ist oberstes GebotHilfsmittel sind nicht erlaubt und das erbeutete Tier wird vernichtet: Das sind zwei Weisungen an jene Jäger, die auf der Sonderjagd Wölfe erlegen dürfen. An vier Orten werden sie nun geschult. bilder
ABO So werden Schutzhunde geprüft Härtetest für HerdenschutzhundeRund 30 Stunden dauert das Examen, das angehende Herdenschutzhunde durchlaufen. 29 Anwärter aus Graubünden wurden in diesem Jahr geprüft. Balu war einer davon. bilder
Nicht klimakonform Für die Bündner Bergbahnen und die Landwirtschaft geht es um MillionenDer Bundesrat überdenkt die Rückerstattung der Mineralölsteuer. Bergbahnen und Landwirtschaftsbetriebe im Kanton würden Millionen von Franken nicht mehr erhalten. audio
Das hält der Bündner Bauernverband von der Mineralölsteuer ohne RückgaberechtDer Bund will die Abgabesteuer für Benzin und Diesel den Landwirten und einigen anderen Berufsgruppen nicht mehr rückerstatten. Der Bauernverband Graubünden wehrt sich dagegen.Video03:02 Beitrag vom 22.11.2023
ABO Grüsch richtet ein Sonderwaldreservat ein Mehr Wohlfühlraum für das Bündner AuerwildAuf dem Gemeindegebiet von Grüsch ist die Schaffung eines Sonderwaldreservats für Auerhühner geplant.
Ungebetene Bäume und Sträucher Im Misox breitet sich der Götterbaum ungebremst ausDie Biodiversität in Graubünden leidet seit Jahren unter invasiven Neophyten. Im Misox nimmt eine Pflanze Überhand, die nicht so heilig ist, wie es ihr Name vorgibt: der Götterbaum.
Zu viel Schnee auf dem Vorabgletscher?Wie es um die Bündner Gletscher steht und warum der Vorabgletscher am Wochenende geschlossen bleiben muss.Video02:50 Beitrag vom 17.11.2023
ABO Unzufrieden mit Solarexpress-Projekten Axpo bekommt Gegenwind aus der Bevölkerung von Ilanz/Glion zu spürenIn Ilanz wurden an einem Infoanlass die Solaranlagen Ovra Solara Camplauns und Ovra Solara Rueun präsentiert. An dem Abend gab es heftige Kritik seitens der Bürgerinnen und Bürger.
ABO Winterschlaf Igel in Graubünden: Eine stille Welt unter Laub und SchneeIgel sind nachtaktiv. Dennoch ist es uns gelungen, für euch in einem Video einen stacheligen Freund festzuhalten, der in der Igelstation des Tierheims in Chur unser Interview heimlich belauscht. video
Nächster Schritt für Scuol Solar Baugesuch für Solaranlage in Scuol eingereichtDas geplante Kraftwerk oberhalb der Unterengadiner Gemeinde soll ab 2025 12’000 Haushalte versorgen. Warum es nun kleiner werden soll, als geplant.
Das Pilzjahr 2023 war ein voller ErfolgNach den Jahren 2020 und 2022 war auch dieses Jahr ein gutes Jahr für Pilzsammler. Das Wetter sorgte für reichlich Wachstum in unseren Wäldern. Die Pilzkontrolleurin Elvira Zogg ordnet ein.Video3:33 Beitrag vom 09.11.2023
ABO Neues Regime beim Wolfsmanagement Regulierung von Wölfen wird in Graubünden wohl zur Regel werdenVier Wolfsrudel sollen diesen Winter auf Bündner Boden geschossen werden. Es werde dadurch keine wolfsfreienGebiete geben und der Herdenschutz wichtig bleiben, sagt Arno Puorger vom Jagdamt Graubünden. grafik
Bauer Dani Gujan: «Ich wollte schon immer mit Tieren und Maschinen arbeiten»In der Novemberausgabe der Sendung «RSO goht go puura» erzählt Dani Gujan von seiner Arbeit als Landwirt in Jenaz.Audio06:42 Beitrag vom 06.11.2023
ABO Pferdezucht Das Freibergerpferd erfreut sich einer wieder steigenden BeliebtheitDie Bestrebungen, die letzte ursprüngliche Schweizer Pferderasse zu retten, zeigen Wirkung. bilder
ABO Angepasste Jagdverordnung Ganze Wolfsrudel auszulöschen, dürfte kaum gelingenDie Bündner Regierung hat am Mittwoch betont, dass sie diesen Winter ganze Wolfsrudel töten will. Das sei praktisch unmöglich, sagt Urs Büchler, Präsident des Schweizerischen Wildhüterverbandes.
ABO Aktueller Bericht Grossraubtiere Offizielle Zahlen des Bündner Jagdamtes bestätigen: Nur halb so viele Nutztiere gerissen wie im VorjahrElf von zwölf Wolfsrudeln in Graubünden haben sich heuer vermehrt. Ein Rudel ist zerfallen. Markant zurückgegangen sind die Nutztierrisse. Diese Zahlen listet der Kanton im aktuellen Bericht Grossraubtiere auf. bilder
Schneefallgrenze bei 1300 Meter über Meer Schnee in den Bergen: Vorsicht auf den StrassenDie letzte Nacht hat es in den höheren Lagen geschneit. Dadurch sind nicht mehr alle Pässe normal befahrbar. Seid also vorsichtig, wenn ihr momentan in den Bergen unterwegs seid.
ABO Schülerprojekt Valur Natur Valur Natur soll Verständnis für die Natur schaffenDas Projekt Valur Natur wird seit zwei Jahren als Schulprojekt durchgeführt. Es soll Schülerinnen und Schülern die Natur näherbringen. bilder
Tieferer Sonnenstand Goldenes Herbstlicht sorgt für spezielle StimmungDer Sommer geht, der Herbst kommt und für viele ist der Oktober mit der besonderen Lichtstimmung die favorisierte Jahreszeit. Doch was macht den Herbst so «golden»? bilder
ABO Auf zur Expedition in die Antarktis Davoser Schneeforscher überwintert im antarktischen SommerMatthias Jaggi steht vor einem grossen Abenteuer. Der SLF-Techniker arbeitet mehrere Monate in der Eiswüste der Antarktis. video bilder
ABO Stromsparmassnahmen Vor einem Jahr sprachen alle von einer Energiemangellage: So ist die Lage heuteRund ein Jahr ist vergangen, seit die Sorge um Energiemangel in der Schweiz gross war. Auch Graubünden sah sich veranlasst, Sparmassnahmen zu ergreifen. Und wie sieht es heute aus? bilder
Erfolgreiche Bündner HochjagdWeniger Hirscher, dafür mehr Rehe. Das ist die Bilanz der Bündner Hochjagd 2023. Jetz muss die Sonderjagd nachkorrigieren.Video2:55 Beitrag vom 25.10.2023
ABO Abschussplan für Sonderjagd 2023 Jäger schiessen auf der Hochjagd überdurchschnittlich viele Rehe und GämsenWährend der Sonderjagd muss die Jägerschaft rund 2200 Hirschkühe und Kälber erlegen. Denn die Hochjagdstrecke beim Hirsch fiel etwas tiefer aus. Dass Grossraubtiere mitjagen, zeigt sich vor allem beim Reh. grafik
ABO Zwischenbilanz der Hochjagd Der warme September macht eine umfangreiche Nachjagd notwendigDie hohen Temperaturen während der Bündner Jagd waren ungünstig. Darum müssen während der Sonderjagd im November und Dezember noch zahlreiche Tiere erlegt werden. grafik
BÜWODer Kürbis als vielfältige Riesenbeere – zu Besuch auf dem Rüchihof in TrimmisIm Herbst erobert der Kürbis die Herzen vieler. Der Rüchihof in Trimmis betreibt ein grosses Kürbisfeld. Wir waren zu Besuch und haben erfahren, auf was beim orangen Herbstboten geachtet werden muss.
ABO Wetterumschwung Jetzt ist er da, der HerbstNach ungewohnt hohen Temperaturen im September und Oktober können die Sommerkleider jetzt wohl im Schrank verschwinden. video
Klimawandel Gewinner und Verlierer des WettersEs ist warm. Untypisch warm für diese Region. Das belastet nicht nur Menschen, sondern hinterlässt auch seine Spuren in der Natur. video bilder
Herbstliche Temperaturen beeinflussen unsere einheimische NaturSeit dem Juni werden jeden Monat die höchsten Durchschnittstemperaturen seit Messbeginn aufgezeichnet. Langfristig beeinflusst die Wärme unsere Artenvielfalt.Video3:41 Beitrag vom 10.10.2023
Gesundheit der Honigbienen Zentral ist, dass die Varroamilbe bekämpft wirdDie Varroamilbe gefährdet seit rund 30 Jahren die hiesigen Bienenvölker. Darum ist es wichtig, dass ein Befall erkannt und die Milbe ausgemerzt wird, sagt Kantonstierarzt Giochen Bearth.
ABO So viele Tiere werden gealpt – so viele kommen um Todesursache Nummer 1 bei Schafen auf der Alp: Krankheiten und UnfälleAuf Bündner Alpen sterben fünfmal mehr Schafe, wegen Krankheit oder Abstürzen, als dass übers ganze Jahr gerissen werden. Gesömmert werden immer mehr Ziegen und seit acht Jahren wieder mehr Schafe. bilder grafik
Die Bündner Jägerinnen und Jäger haben ihre Aufgabe wohl erfülltDie Hochjagd in Graubünden ist am vergangenen Wochenende zu Ende gegangen. Die genauen Abschusszahlen sind zwar noch nicht ausgewertet. Trotzdem kann schon ein voraussichtliches Fazit gezogen werden.Video2:42 Beitrag vom 04.10.2023
ABO Aktuelle Nutztierrisse Nach dem Bündner Alpsommer: Trotz mehr Wölfen nur halb so viele RisseIn diesem Jahr wurden bislang gleich viele Schafe und Ziegen gerissen wie vor drei Jahren – obwohl doppelt so viele Wölfe in Graubünden leben. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Nutztierrisse halbiert.
Feinstaub in der Luft Feuer in Übersee trüben mit Russpartikeln die Bündner AusblickeSeit mehreren Monaten toben in Kanada Waldbrände. Deren Auswirkungen sind nun auch in der Schweiz zu spüren.
Männermode gegen Kühe, Kälber und Pferde getauschtDirekt beim Dorfeingang von Grüsch im Prättigau liegt der Hof von Rahel und Bruno Werder. In der aktuellen Folge der Sendung «RSO goht go puura» spricht das Ehepaar über ihren Hof.Audio06:54 Beitrag vom 02.10.2023
ABO Gletscherschmelze Gletscherschmelze: Engadiner Glaziologe bezeichnet die Lage als dramatischDer Glaziologe Hans Oerlemans ist für seine Forschung im Engadin mit einem renommierten Preis ausgezeichnet worden. Im Interview spricht er über den Zustand der Gletscher und seine künftigen Pläne.
ABO Studie zu Belastungen in der Landwirtschaft Bashing, Bürokratie und Wölfe stressen die Bündner Bauern am meistenEine Erhebung hat erstmals ermittelt, was Landwirtinnen und Landwirte belastet und wie gross die Gefahr ist, dass sie ausbrennen. Ein Fazit lautet: Rund zehn Prozent der Befragten fühlen sich dauergestresst. video grafik
ABO Moorschutz missachtet? Snowkiten in Aroser Moorlandschaft: Umweltverbände gelangen an Verwaltungsgericht Die Gemeinde Arosa plant am Hochwang eine Zone für Snowkiting – also für Schneesurfen mit einem Lenkdrachen. Bündner Umweltorganisationen stellen sich dagegen. Unverständlich, findet die Gemeinde. bilder
ABO Naturpark-Aktion Ziegen sollen im Rheinwald auch weiterhin zum Alltag gehörenDie Zahl der Geissen ist zwischen Splügen und Hinterrhein rückläufig. Im Interesse der Landschaftspflege soll die Tradition der Ziegenhaltung weiterleben. Gemeinde und Naturpark Beverin werden aktiv.
Jetzt bewerben! Die Ausschreibung für den Bio-Grischun-Preis läuftIm nächsten Jahr wird der Bio-Grischun-Preis zum 20. Mal verliehen. Vorschläge können jetzt eingereicht werden. bilder
ABO Oleodotto-Pipeline Umweltverbände fordern Rückbau, doch kantonales Amt warnt davorPro Natura und WWF Graubünden wollen eine komplette Entfernung der Oleodotto-del-Reno-Pipeline. Das Amt für Natur und Umwelt hingegen spricht sich dezidiert dagegen aus – ebenfalls mit Gründen.
Geschäftsführer vom Naturpark Beverin ist seit 100 Tagen im AmtSeit 100 Tagen ist der gebürtige Emmentaler Simon Egger im Amt als Geschäftsführer des Naturparks Beverin. Er zieht ein erstes Fazit zu seiner Anfangszeit.Video16:40 Sendung vom 21.09.2023
ABO Wimmet hat begonnen Die spätsommerliche Hitze hat den Pinot-Noir-Trauben geschadetBündner Winzerinnen und Winzer erlebten heuer ein Wechselbad der Gefühle. Erwartet wurde ein gutes Weinjahr. Hagelschlag und hohe Temperaturen haben den Trauben zugesetzt. Das schmälert den Ertrag. bilder
ABO Rückblick auf Bündner Alpsommer Wechselhaftes Wetter und Mangel an Personal prägten den Sommer auf Bündner AlpenDie Käseproduktion auf Bündner Alpen wurde heuer durch hohe Temperaturen und wenig Wasser erschwert. Zahlreiche Betriebe investieren jetzt, um wieder à jour zu sein.
ABO Antwort auf Vorstoss Wo das Wasser in Graubünden knapp wird, soll ein Bericht aufzeigenEin parlamentarischer Vorstoss fordert Lösungsansätze, falls es zu Konflikten kommt, weil es zu wenig Wasser gibt. Bei der Bündner Regierung rennen die Unterzeichnenden damit offene Türen ein.
ABO Spinnen Achtbeinige Gäste: Was suchen Spinnen in unseren Häusern?Für die meisten von uns sind sie keine schöne Entdeckung. Woran liegt es, dass sich Spinnen in unserem Zuhause so wohl fühlen? Und sind sie eigentlich gefährlich?
ABO Fazit der ersten Phase Hochjagd Jägerschaft schiesst deutlich mehr Rehe als im VorjahrTagsüber milde Temperaturen und nachts ein voller Mond sind keine optimalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Jagdstrecke. Dennoch ist die Bündner Hochjagd gut angelaufen.
Insekten in GefahrInsekten in Gefahr: Wie sieht die Lage im Kanton Graubünden aus?Video08:53 Sendung vom 13.09.2023
Neues Rudel «Fuorn» Erstes Wolfsrudel im Engadin seit 100 Jahren nachgewiesenIm Schweizerischen Nationalpark ist ein neues Wolfsrudel nachgewiesen worden. Bilder von Kamerafallen im Ofenpassgebiet zeigen mindestens vier Jungtiere. Das neue Rudel heisst «Fuorn».
Vor Mähtod bewahrt 520 Rehkitze werden in Graubünden dank Drohneneinsätzen gerettet Bereits zum fünften Mal sind diesen Frühling in Graubünden Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt worden. 520 neugeborene Rehe wurden vor dem möglichen Mähtod gerettet. video bilder
QUIZ über die weisse Kugel am Himmel Wie gut kennt ihr den Erdmond?Der Mond ist der Himmelskörper, welcher der Erde am nächsten ist. Heute könnt ihr euer Wissen über unseren Mond testen. Wer weiss am besten Bescheid?
ABO Prüfprogramm für Schutzhunde Zu aufwendig: Graubünden kritisiert Prüfungsverfahren für HerdenschutzhundeSeit Anfang Jahr werden Schutzhunde für Nutztiere vom Bund statt wie bis anhin vom Kanton geprüft. Doch Graubünden ist nicht zufrieden mit dem Ablauf der Prüfung. Trotzdem hält der Bund daran fest.
ABO Einschneidende Neuerungen Bund will Wolfsrudel drastisch reduzierenAuf Dezember soll eine neue Jagdverordnung in Kraft treten. Diese teilt die Schweiz in Wolfsregionen auf, mit einer definierten Anzahl Rudel. Das bedeuten die Neuerungen für Graubünden.
ABO Idee: Gedenkstätte für Wölfin F07 Petitionäre regen Denkmal für tote Calandawölfin anDen Kadaver der Calandawölfin F07 einäschern statt ausstopfen, das möchten die sogenannten Wolfshirten. Eine Petition dazu haben sie lanciert und eine Kaufanfrage beim Kanton Graubünden deponiert.
ABO Extremsommer So ungewöhnlich war das Wetter in Graubünden diesen Sommer wirklichVon Rekordhitze bis Überschwemmungen: Die vergangenen vier Monate hatten es meteorologisch in sich. Fachleute erklären, wie der Sommer in Graubünden wettertechnisch war. bilder
Abrahman Lötscher: «Geissen haben mich schon immer fasziniert»Ladina und Abraham Lötscher führen in Pany einen Landwirtschaftsbetrieb mit Milchkühen und Milchgeissen. Im aktuellen «RSO goht go puura» geben Sie Einblick in ihren Alltag.Audio06:28 Beitrag vom 04.09.2023
Infografik Die Bündner Jagdsaison ist daHeute Samstag startet die Hochjagd. Unsere Infografik zeigt spannende Zahlen und Fakten zum Thema. grafik
Der Gletscherschwund im Oberengadin kann nun online beobachtet werdenMit dem Projekt «Glaciers.Today» wird die Veränderung der Landschaft am Piz Palü und Persgletscher fotografisch festgehalten. Alle 30 Minuten wird über 10 Jahre hinweg automatisch ein Foto gemacht.Video5:07 Beitrag vom 01.09.2023
ABO Wildtier in der Stadt Wo steckt der Churer Dachs?Vor einer Woche ist in Chur ein Dachs unterwegs gewesen. Wir haben nachgefragt, wo sich das Tier versteckt. Und wir haben im Archiv Meldungen über exotische Tiere in Graubünden gesucht und gefunden. video bilder
ABO Heftige Regenfälle in Graubünden Hochwasser in Graubünden: Hohe Investitionen, grosser NutzenGraubünden hat die schweren Regenfälle der vergangenen Tage glimpflich überstanden. Das hat auch mit dem Hochwasserschutz zu tun. bilder
Welches Wetter brauchen Trauben?Die wechselhaften Wetterverhältnisse wirken sich auf die Trauben aus.Video02:35 Beitrag vom 29.08.2023
ABO Vor der Villa Planta Ein weiterer Baum in der Churer Innenstadt muss gefällt werdenEin Silberahorn vor dem Bündner Kunstmuseum in Chur ist von einem Pilz befallen. Weil er zu umstürzen drohte, musste er sofort abgeholzt werden.
Anhaltender Regen sorgt für HochwassergefahrSeit rund drei Tagen regnet es praktisch ununterbrochen in grossen Teilen des Kantons Graubünden. Die Pegel der Flüsse und Bäche im Kanton sind stark angestiegen und treten teilweise über die Ufer.Video3:40 Beitrag vom 28.08.2023
ABO Auf 2536 Meter über Meer Auf dem Weissfluhjoch werden Insekten für die Wissenschaft eingefangenFür ein Forschungsprojekt ist in Davos die wohl höchstgelegene Insektenfalle der Schweiz aufgestellt worden. Untersucht werden die Folgen des Klimawandels auf die Insektenwelt.
BT muasch gseh: Bei den TaubenViele von uns begegnen ihnen täglich: Stadttauben. Aber woher kommen sie? Das «Bündner Tagblatt» ist der Frage nachgegangen.Video30:11 Sendung vom 26.08.2023
ABO Solarstrom im Kieswerk Ein Dach, das auch ein Kraftwerk istDie Kieswerk Untervaz AG hat eine grosse Solarstromanlage realisiert. Das Projekt könnte aus verschiedenen Gründen Schule machen.
ABO Nachhaltigkeit Besuch aus Dänemark für die Fachhochschule GraubündenVon Montag bis heute Donnerstag sind Studierende und Dozierende aus Kopenhagen in Graubünden zu Gast. Zusammen mit der Fachhochschule Graubünden besichtigten sie verschiedene Unternehmen. video
ABO Seltene Filmaufnahme Ein Dachs besucht den Churer StadtparkAm Donnerstag hat die Redaktion ein spezielles Video erreicht. Es zeigt einen Dachs inmitten von Chur. Alltäglich sei das nicht, sagt ein Experte. video