ABO Dezembersession Grosser Rat Steuern: Darf es noch ein bisschen weniger sein?Fünf Prozent? Zehn Prozent! Oder doch sieben? Der Grosse Rat wird den Steuerfuss senken. Uneinig sind sich die Bündner Parteien einzig noch in der Frage des Ausmasses.
ABO Dezembersession Grosser Rat Positive Aspekte des Wolfes untersuchenEin überparteilicher Auftrag fordert, dass die Regierung analysiert, welchen Nutzen die Rückkehr des Wolfes mit sich bringt. Der Vorstoss wurde zum Auftakt der Dezembersession lanciert.
Biathlon, Freestyle und Halfpipe Drei Sportstätten erhalten Geld vom Kanton GraubündenDer Kanton Graubünden gewährt diverse finanzielle Beiträge an Sportveranstalter. Es profitieren die Freestyle-WM 2025 in St. Moritz, die Corvatsch AG und die Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide.
Bern Neu zusammengesetztes Parlament steht vor erster BewährungsprobeHeute Montag beginnt die neue Legislaturperiode der Bundesversammlung - die 52. seit Gründung des modernen Bundesstaates. Mit einer Schonfrist dürfen die neuen Parlamentsmitglieder nicht rechnen: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet.
Für insgesamt 2,34 Millionen Franken Grünes Licht für neue Brücke auf der SplügenstrasseNachdem die Hüscherabachbrücke bei Splügen im Juni 2019 beschädigt wurde, ist eine Notbrücke im Einsatz. Die Bündner Regierung beteiligt sich an den Kosten für einen Neubau.
KOMMENTARDas Auto ist die Schlaghose unter den Verkehrsmitteln: ein Kind der SiebzigerOlivier Berger über die Stadt der Zukunft – eine ohne Autos in der Innenstadt.
ABO Aidshilfe Graubünden «Und er sagte mir: ‹Ich bin wirklich nicht schwul – ich habe einfach Sex mit Männern.›»40 Jahre nach der Entdeckung von HIV hat sich die Arbeit der Aidshilfe Graubünden stark verändert. Was gleich geblieben ist: Der ewige Kampf gegen Tabu und Stigmatisierung.
Angespannte Finanzlage Kein Gehör für Vorstand: Ilanzer Parlament will Steuer nicht erhöhenDie Liegenschaftssteuer anheben: Aus Sicht der Exekutive von Ilanz/Glion wäre das angesichts der kommunalen Finanzlage unabdingbar gewesen. Die Legislative wollte trotzdem nicht.
270 Meter Spannweite «La Pendenta» in Disentis: Kantonsbeitrag für die längste Hängebrücke in GraubündenDie Bündner Regierung hat Geld für die Brücke «La Pendenta» in Disentis gesprochen. Sie soll die längste Hängebrücke im Kanton Graubünden werden. Wanderer sollen dadurch besser vernetzt sein. video
ABO Bauabrechnung Autobefreites Platzprojekt in Davos ist abgerechnetDas Davoser Projekt «Neues Ortszentrum Arkaden» ist längst umgesetzt. Jetzt liegen auch die effektiven Kosten dafür vor. bilder
KOMMENTARSondersteuer für Zweitwohnungen: Unschön, aber notwendigOlivier Berger über den Mut zur Gerechtigkeit.
ABO Bündner SP-Parteipräsident verlässt die Politik Andri Perl geht auf ReisenDer Schriftsteller, Musiker und Bündner SP-Parteipräsident packt sein Bündel und zieht in die Welt hinaus. Und hängt seine Politikerkarriere vorerst an den Nagel.
ABO Neuer Anlauf für Zweitwohnungssteuer So will Pontresina bezahlbaren Erstwohnraum schaffenDer Gemeindevorstand Pontresina plant, eine Art Zweitwohnungssteuer einzuführen. Mit den Einnahmen will er wirtschaftlich tragbare Wohnungen für Einheimische fördern.
ABO Gemeindeversammlung Thusis Gemeinde Thusis will historisches «Schlössli» übernehmen Sagt das Stimmvolk Ja, geht die historische Liegenschaft «Schlössli» im Altdorf von Thusis in den Besitz der Gemeinde über.
ABO Analyse zur Kinderintensivstation Kantonsspital Graubünden macht Druck auf die Bevölkerung Die drohende Schliessung der Kinderintensivstation löst einen Sturm der Entrüstung aus. Verständlich. Ein ausgedünntes Angebot ist aber nicht nur schlecht.
Hans Martin Meuli steigt für die FDP in den RingHans Martin Meuli will für die FDP in den Stadtrat von Chur. Ebenfalls kandiert der Treuhänder fürs Präsidialamt.Video2:40 Beitrag vom 27.11.2023
ABO Analyse Churer Stadtratswahlen: Zwei Bisherige in der Poleposition und ein völlig offenes Rennen um den dritten SitzIm nächsten Juni sind Stadtratswahlen in Chur. Bereits fünf Kandidaturen sind bekannt, eine sechste könnte noch folgen. So stehen die Chancen der bisherigen Kandidierenden. bilder
ABO Churer Stadtratswahlen Meuli will das Churer Stadtpräsidium übernehmenDer Churer Gemeinderat Hans Martin Meuli hat seine Kandidatur als Stadtrat und Stadtpräsident offiziell lanciert. Der Freisinnige will sich für gesunde Finanzen, bezahlbaren Wohnraum und die Entlastung von Vereinen einsetzen. video
Massnahmen ergriffen Erstwohnungsanteil wird im Kurort Flims zur PflichtWie lässt sich bezahlbarer Wohnraum für Einheimische, Zuziehende und Personal in einer Tourismusgemeinde sichern? Flims hat Massnahmen in petto – und kann sie nun dank einem Urnenentscheid umsetzen.
Vorlagen abgelehnt Solarexpress gestoppt, jetzt droht das SparenDas Stimmvolk von Ilanz/Glion hat am Sonntag entschieden: Aus den Axpo-Plänen für alpine Solaranlagen auf den Alpen Schnaus und Rueun wird nichts.
Presseschau Medien über Jon Pult: «Die Auswahl ist solid, aber nicht herausragend»So berichten verschiedene Schweizer Zeitungen online über Jon Pult und die Bestimmung des SP-Bundesratswahl-Zweiertickets.
ABO Auf dem Zweierticket Bundesratskandidat Jon Pult: «Ich bleibe ich selbst, engagiere mich, bleibe zugänglich und rede mit den Leuten»Die Bundeshausfraktion der SP hat Jon Pult auf das Ticket für die Bundesratswahlen vom Dezember gehievt. Im Interview spricht der 39-Jährige über die bevorstehenden Wochen, wer ihn dabei am meisten unterstützen wird, und weshalb er nicht sicher ist, dass ihn aller Bündner Bundesparlamentarier wählen werden. video
ABO Der fünfte Bündner Bundesrat Bundesratwahlen: Nach 18 Wahlgängen haben die Delegierten Jon Pult und Beat Jans aufs Ticket gehobenAm Samstag hat die SP-Bundeshausfraktion bestimmt, wer auf das Ticket für die Bundesratswahlen vom 13. Dezember kommt. Der Bündner Jon Pult und der Basler Beat Jans haben es geschafft.
Davoser Parlament soll Winterfahrverbot im Sertig-Seitental streichen Wintersperre im Sertigtal soll fallenDer Davoser Grosse Landrat entscheidet ein weiteres Mal darüber, ob das Winterfahrverbot im Sertigtal aufgehoben wird.
ABO Dezembersession im Grossen Rat Nun entscheidet das Bündner Parlament, wie stark die Steuern tatsächlich sinken sollenBündner Parlamentsmitglieder forderten in den letzten Jahren fast schon gebetsmühlenartig, die Steuern zu senken. Im Grossen Rat wird am Montag in einer Woche über eine konkrete Lösung diskutiert.
Gute Chancen für Jon Pult SP-Fraktion präsentiert Zweierticket für die BundesratswahlenDie SP-Bundeshausfraktion hat sich am Freitag für eine Zweierkandidatur für die Nachfolge von Alain Berset bei den Bundesratswahlen am 13. Dezember entschieden. Infrage kämen Frauen und Männer aus allen Landesgegenden und Sprachregionen, teilte die SP mit.
Wasserkraftstrategie Tamins folgt Vorstand und erneuert Wasserrechtsverleihung nichtDer erste Schritt einer Konzessionsgemeinde ist gemacht: Tamins will die Vergabe der Wasserrechte für die Kraftwerke Zervreila ab 2037 neu regeln.
ABO Hochwasser Rote Zone minimieren: Schluein schützt sich für 23 Millionen FrankenLäuft weiterhin alles wie geplant, kann die Gemeinde Schluein ab 2025 das neue Projekt gegen Murgänge aus der Val da Schluein umsetzen. Der nötige Bruttokredit ist gesprochen. bilder
Schiers hat eine neue GemeindepräsidentinNach dem Wahleklat im Oktober konnte an der vergangenen Gemeindeversammlung eine Nachfolge für Ueli Thöny gefunden werden. Die Grossrätin Anna-Margreth Holzinger-Loretz übernimmt ab Januar das Amt.Video4:16 Beitrag vom 22.11.2023
Förderung des Pflegepersonals Eine Milliarde Franken für die GesundheitsversorgungIn Zukunft sollen Auszubildende im Pflegebereich von höheren Beiträgen profitieren. Der Kanton Graubünden möchte dabei nicht nur die Studierenden unterstützen, sondern alle.
ABO E-Voting kommt In einigen Gemeinden Graubündens kann bald elektronisch abgestimmt werdenDer Bundesrat erteilt dem Kanton Graubünden als viertem Kanton die Bewilligung für einen Versuchsbetrieb von E-Voting. Bereits im März sollen erste Gemeinden loslegen.
ABO Alp da Schnaus und Alp da Rueun Ilanzer Solarexpress-Entscheid: Stoppen oder durchwinken?Die Weichen werden gestellt: Ilanz/Glion macht am Sonntag den Weg frei für die Axpo-Solarprojekte – oder es bremst sie aus. Im Vorfeld des Urnengangs gibt es Widerstand gegen die Fotovoltaikanlagen. bilder
ABO Wegen höherer Kosten Neue Brambrüeschbahn in Chur: SVP holt alternative Lösung aus der SchubladeDie Stadt Chur soll erneut die Idee prüfen, nur die obere Sektion der Brambrüeschbahn zu ersetzen. Das fordert die SVP. Die Verantwortlichen der Bergbahnen gewinnen der Idee wie 2019 wenig ab. grafik
KOMMENTARBrambrüesch: Transparenz oder Scherbenhaufen?Patrick Kuoni über den Bau der neuen Brambrüeschbahn
ABO Standortentwicklungsstrategie 2035 verabschiedet Ziele der Region Prättigau/Davos unter einen Hut gebrachtDie neue Standortentwicklungsstrategie für die Region Prättigau/Davos ist in Kraft. Wirtschaftlich liegt der Fokus auf drei Schwerpunkten.
ABO Abschiedsinterview mit Nationalrätin Sandra Locher Benguerel: «Ich kann die Politik nicht einfach abstellen» Sandra Locher Benguerels politische Karriere in Bern dauert nur noch eine kurze Zeit. Die SP-Nationalrätin im Abschiedsinterview.
ABO Stadtratswahlen 2024 Simon Gredig kandidiert für den Churer Stadtrat Die Freie Liste und Grüne haben entschieden: Simon Gredig, Grossrat und Mitglied der grossrätlichen Geschäftsprüfungskommission, soll ab 2025 Teil des Churer Stadtrates sein.
ABO Gemeinderat Chur Der Rat empfiehlt die Lightversion der Stadtklima-InitiativeDer Churer Gemeinderat hat am Donnerstag über die Stadtklima-Initiative und den Gegenvorschlag der Exekutive beraten. Viel Gewicht nahmen dabei die städtischen Finanzen ein. Nun ist das Volk gefragt.
ABO Petition zur Erhaltung der KIPS Jetzt wird mobilisiert für die KinderintensivstationDem Kantonsspital Graubünden könnte passieren, dass es bald gewisse Behandlungen in Bezug auf Kindermedizin nicht mehr anbieten darf. Doch viele stellen sich dem entgegen.
ABO Kritik an früher Winterschliessung Wird die Passstrasse am Oberalp zu früh in den Winterschlaf geschickt?Zuerst ein Wochenende ohne Schneeräumung trotz moderater Verhältnisse, dann eine definitive Schliessung schon ab dem 8. November: Die Wintersperre am Pass Alpsu sorgt wieder einmal für Diskussionen. bilder
ABO Mehr Grünflächen gefordert Churer Stadtklima-Initiative: Gegenvorschlag des Stadtrates überzeugt Initianten nichtAm Donnerstag werden im Churer Gemeinderat die Stadtklima-Initiative sowie der Gegenvorschlag des Stadtrates diskutiert. Einig wird sich der Rat kaum sein.
ABO Sitzung des Klosterser Gemeinderats Klosters packt grosses Parkhausprojekt anIm Zentrum von Klosters Platz soll ein unterirdisches Parkhaus mit 380 Plätzen entstehen. Der Projektwettbewerb ist lanciert.
ABO Interview mit Bischof Joseph Maria Bonnemain Churer Bischof: «Ich verstehe, dass viele enttäuscht und resigniert aus der Kirche austreten» Im Interview spricht Bischof Joseph Maria Bonnemain über eine Kirche im Umbruch. Über das Leiden der Missbrauchsopfer und über seine Bereitschaft zuzuhören.
ABO Bereits das dritte Trinkwasserkraftwerk geplant Klosters will weiter in erneuerbare Energie investierenIn Serneus soll ein Trinkwasserkraftwerk gebaut werden. Mit dem Strom könnte der Jahresbedarf von über 100 Haushalten gedeckt werden.
ABO Eine von zwei fixen Anlagen im Kanton Bei Grüsch blitzt es wiederDie demontierte Radaranlage im Prättigau ist ersetzt worden. Das neue Gerät erfasst die Geschwindigkeiten in beiden Fahrtrichtungen.
ABO Finanzierung Kanton erhöht den Beitrag an das queere Jugendzentrum nichtTrotz drohender Schliessung des einzigen queeren Jugendzentrums im Kanton sieht die Bündner Regierung keinen Handlungsbedarf. Die Antwort auf eine Anfrage von Grossrätin Xenia Bischof lässt viele Fragen offen.
ABO Frühzeitiger Entscheid Sepp Föhn hört auf: Landquart bekommt eine neue Chefin oder einen neuen ChefNach zehn Jahren gibt Sepp Föhn Ende 2024 das Amt als Gemeindepräsident ab. Ein erster Kandidat für die Nachfolge hat sich bereits in Stellung gebracht.
Arbeit der Pflegefachkräfte analysieren Kanton beteiligt sich an Roboter-Projekt in Bündner GesundheitsinstitutionenDie Regierung spricht einen Beitrag für ein Digitalprojekt der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin. Im Rahmen des Projekts wird Servicerobotik zur Stärkung von Pflegefachkräften eingesetzt.
ABO Umsetzung der Wasserkraftstrategie Ab 2037 könnte der Zervreilasee der öffentlichen Hand gehörenWie in Surses, so in der Surselva: Auch im Fall der Kraftwerke Zervreila (KWZ) soll das Gesuch um Konzessionserneuerung von den Gemeinden abschlägig beantwortet werden. Bei den KWZ ist man überrascht.
ABO Weitere Kandidatur für die Exekutive Sandra Maissen will die erste Churer Stadtpräsidentin werdenMitte-Stadträtin Sandra Maissen möchte Urs Marti als Stadtpräsidentin beerben. Sie ist bereits die dritte Kandidierende, die sich für das Amt in der Kantonshauptstadt bewirbt.
Sandra Maissen will erste Stadtpräsidentin von Chur werdenDie Mitte Chur hat Sandra Maissen einstimmig als Stadträtin und Stadtpräsidentin für die Churer Stadtratswahlen nominiert. Sie habe sich in ihrer ersten Amtsperiode als Stadträtin bewiesen.Video3:24 Beitrag vom 08.11.2023
ABO Verwaltungsgebäude des Kantons Kantonale Büros: Es soll weiter gebaut werden, aber die Hürden sind hochEine zweite Etappe für das Verwaltungsgebäude «Sinergia» in Chur ist für den Kanton weiterhin ein Thema. Dies aber vorläufig wohl nur auf dem Papier.
Stadtratswahlen 2024 Sandra Maissen kandidiert als Churer StadtpräsidentinDie Mitte Chur schickt Sandra Maissen als Kandidatin für das Amt der Stadtpräsidentin sowie als Stadträtin ins Rennen. Die Wahlen finden im Juni des kommenden Jahres statt.
Antworten der Community Das sind eure Wünsche an die PolitikWir haben gefragt, was ihr für Erwartungen an die gewählten Politikerinnen und Politiker habt. Hier sind eure Antworten.
ABO Klosters soll der Tourismusdestination mehr Geld zahlen Klosters soll Vermarktung der Destination stärker unterstützenDie Gemeinde Davos hat ihren Beitrag an die Tourismusorganisation bereits erhöht. Jetzt soll auch Klosters mitziehen.
ABO Bus und Bahn Warum der öffentliche Verkehr in Graubünden teurer wirdNun auch noch der Ortsverkehr: Bus- und Bahnreisende im Kanton werden ab dem 10. Dezember stärker zur Kasse gebeten.
ABO Housing First Neue Perspektiven für obdachlose Bündnerinnen und BündnerDie Bündner Regierung will obdachlosen Menschen Wohnraum zur Verfügung stellen. Ein Pilotprojekt wird erarbeitet.
ABO Abstimmung am 26. November Churer entscheiden, ob neu Stellvertretungen in den Gemeinderat entsandt werden könnenWährend das kantonale Parlament schon lange ein Stellvertretersystem kennt, gibt es ein solches in Chur bisher nicht. Ein Überblick, was sich in der Churer Politik ändern soll.
ABO Besetzung politischer Ämter Thomas Kollegger: «Vor zehn Jahren hatten wir deutlich mehr Vakanzen bei den Gemeinden»Freiwillige zu finden, wird gemäss Rückmeldungen von Vereinen immer schwieriger. Für politische Ämter gilt aber gemäss Beurteilung des Amtsleiters für Gemeinden, Thomas Kollegger, eher das Gegenteil.
Standort festgelegt Der neue Werkhof von Felsberg soll am Rande der Industriezone stehenLänger hat die Gemeinde Felsberg nach einem Standort für einen grösseren Forstwerkhof gesucht. Nun ist klar: Er soll am Rande der Industriezone entstehen. Das letzte Wort hat aber die Bevölkerung.
ABO Eigeninitiative Neunjährige lanciert Initiative: Die Kinder von Trun wollen mehr Bewegung auf dem SchulhausplatzDie Schülerinnen und Schüler von Trun wollten sich mit einer eigenen Initiative einen Pausenplatz erkämpfen, auf dem sie sich mehr austoben können. Weil das nicht klappte, helfen nun die Eltern. bilder
WWF Graubünden und Bündner Bauernverband nehmen Stellung zur neuen WolfsregulationstrategieWWF gegen Bauernverband; Das sagen sie zur Ankündigung des Bundes bezüglich der neuen Regelung bei der Wolfsregulierung.Video4:36 Beitrag vom 03.11.2023