Alp Run Basler Energieversorgerin steigt bei Disentiser Solarprojekt einDie Industriellen Werke Basel treiben gemeinsam mit der Einfachen Gesellschaft Alp Run das Vorhaben für eine alpine Fotovoltaikanlage auf dem Alpgebiet am Piz Run voran.
Bellinzona Tessiner Tarifverbund erhöht seine Preise starkDer Tessiner Tarifverbund erhöht auf den Fahrplanwechsel seine Preise um knapp zehn Prozent. Arcobaleno begründet die Preiserhöhung unter anderem mit steigenden Energie- und Benzinkosten sowie einer Anpassung an andere Schweizer Tarifverbunde.
Bern Invasive Arten und Klimawandel bringen den Bodensee durcheinanderNährstoffveränderungen, invasive Arten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. Das zeigt ein grosses Projekt von sieben Institutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Arbeitslosigkeit in Graubünden Zahl der Arbeitslosen ist in Graubünden zurückgegangenIm vergangenen Mai verzeichnete der Kanton Graubünden 1127 Arbeitslose. Die daraus resultierende Arbeitslosenquote von einem Prozent ist gegenüber dem Vormonat gesunken. grafik
Zürich Bitcoin-Kurs trotzt Klagen der US-Börsenaufsicht gegen KryptobörsenDer Kurs des Bitcoin hat sich nach den Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen Binance und Coinbase wieder deutlich erholt. Coinbase-Chef Brian Armstrong gibt sich derweil zuversichtlich in Bezug auf ein Gerichtsverfahren.
Frankfurt/Main EZB-Direktorin: Noch viel zu tun im Kampf gegen InflationEZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sieht noch kein Ende der Zinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Teuerung. Die Inflation ist noch nicht so tief gesunken, wie sich das die Währungshüter wünschen.
Paris OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der SchweizDie Schweizer Wirtschaft kommt nicht recht auf Touren. Die OECD prognostiziert für 2023 und 2024 nur ein leichtes Wachstum.
Arteixo Zara-Mutter Inditex startet stark ins neue GeschäftsjahrDer Bekleidungskonzern Inditex kann weiterhin der allgemeinen Konsumflaute trotzen. Umsatz und operatives Ergebnis stiegen im ersten Geschäftsquartal bis Ende April kräftig, wie die Zara-Mutter am Mittwoch in Arteixo mitteilte.
«Keine Schwäche am US-Arbeitsmarkt.» GKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten.Video05:36 Sponsored Content 05.06.2023
Versailles IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötigZum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So liessen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten.
Peking Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochenSchlechte Aussichten für die zweitgrösste Volkswirtschaft: Der Binnenmarkt schwächelt ohnehin - aber jetzt geht auch der wichtigen Exportmaschinerie die Puste aus. Der Handel mit dem sonst isolierten Russland blüht allerdings.
Bern Arbeitslosenquote sinkt unter 2-Prozent-MarkeDer Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in sehr guter Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai gesunken und die Arbeitslosenquote ist in der Folge unter die 2-Prozent-Marke gefallen.
Genf Genfer Universitätsspital will Impfstoff gegen Hautkrebs testenDas Genfer Universitätsspital (HUG) will einen mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen. Die bisherigen Ergebnisse deutete der Leiter der Abteilung für Onkologie als «äusserst beeindruckend». Er hofft, die klinische Studie im Sommer oder Herbst dieses Jahres zu starten.
New York Indizes an US-Börsen retten sich knapp ins PlusDie New Yorker Aktienkurse sind auch am Dienstag nicht richtig in Schwung gekommen. Die unsicheren Konjunkturperspektiven und der am 14. Juni erwartete Zinsentscheid der US-Notenbank Fed blieben nach der Beilegung des US-Schuldenstreits im Mittelpunkt des Interesses.
ABO Touristische Beherbergung Graubündens Logiernächte sind leicht zurückgegangenIm vergangenen Winter haben weniger Menschen als im Vorjahr in Graubünden übernachtet. Nichtsdestotrotz blickt die Bündner Hotellerie auf eine erfolgreiche Saison zurück. grafik
Wien Österreichische Möbelkette Kika/Leiner schliesst 23 HäuserDer neue Eigentümer der österreichischen Möbelhandelskette Kika/Leiner will 1900 von 3900 Mitarbeitern kündigen und 23 der 40 Standorte schliessen. Das kündigte Betreiber und Geschäftsführer Hermann Wieser am Dienstag an.
Hamburg Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiertNach den Corona-Jahren mit märchenhaften Gewinnen für die Containerreedereien hat sich die Branche wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau eingependelt. «Der Markt hat sich wieder normalisiert.»
Seoul Arktis könnte schon in 2030er Jahren im Sommer eisfrei seinDie Arktis könnte selbst bei einem Szenario mit geringen CO2-Emissionen schon ein Jahrzehnt früher im Sommer eisfrei sein als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Fachblatt «Nature Communications».
ABO Apples neue Computerbrille Futuristische «Skibrille» soll Apples Zukunft sichernTim Cook hat den Gewinn des Apple-Konzerns in schwindelerregende Höhen geschraubt. Nun will der Apple-Chef mit einer Computerbrille beweisen, dass er weitere Innovationen auf den Markt bringen kann.
Bern Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven InsektenartenForscherinnen und Forscher erwarten in den kommenden Jahrzehnten einen starken Anstieg von Invasionen gebietsfremder Insekten. Wie eine neue Studie aus Lausanne im Fachblatt «Pnas» zeigt, folgen Insekten ihren Futterpflanzen mit einer zeitlichen Verzögerung.
Zürich Zahl der offenen Stellen in Bankenbranche im Mai gestiegenDie Grossbanken UBS und Credit Suisse suchen intensiv nach Personal, selbst wenn die bevorstehende Übernahme der CS mit einem Stellenabbau einhergehen wird.
Zürich Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zuDer Schweizer Immobilienmarkt ist laut den Ökonomen der Credit Suisse nach dem Boom der vergangenen Jahre auf Kurs für eine sanfte Landung. Die Preise für Immobilien werden nicht einbrechen, gleichzeitig wird Mieten aber erheblich teurer.
Moutier Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftigTornos muss eine Busse wegen der Verletzung von Rechnungslegungsvorschriften definitiv zahlen. Laut der Regulierungsstelle der Schweizer Börse SIX wurde die Beschwerde des Unternehmens gegen den Entscheid durch das Bundesgericht abgewiesen.
Schindellegi Kühne+Nagel kauft südafrikanische Morgan CargoKühne+Nagel übernimmt das südafrikanische Logistikunternehmen Morgan Cargo. Dieses ist auf verderbliche Güter spezialisiert und ist in Südafrika, Grossbritannien und Kenia tätig.
ABO Salt und SpaceX beschliessen Zusammenarbeit Salt treibt ohne Bewilligung Mobilfunk über Starlink-Satelliten voran Namentlich Bergkantone wie Graubünden will die Telekomfirma Salt schon ab 2024 mit Satellitentechnologie versorgen. Bundesbern hat die Pläne jedoch noch nicht bewilligt.
Berlin Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter DruckKnausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Zeiten hinter sich. Dieses Jahr dürfte das Umfeld rau bleiben, heisst es in einer Branchenstudie.
New York Dow gibt an US-Börsen nach - Apple nach Rekordhoch im MinusDie Euphorie an den US-Börsen über das Ende des Schuldenstreits ist am Montag wieder der Normalität gewichen. Die Anleger zogen sich an der Wall Street auch wegen enttäuschender Wirtschaftsdaten zurück. Das drückte auch den Dow.
Cupertino Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen einApple wagt mit seiner ersten Computer-Brille den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Der iPhone-Konzern stellte am Montag das Gerät mit dem Namen Vision Pro vor, das äusserlich an eine Hightech-Skibrille erinnert.
Zürich Kühne+Nagel ersetzen Credit Suisse im Swiss Market IndexDie baldige Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führt nächste Woche zu ausserordentlichen Anpassungen der Indizes der Schweizer Börse. Für die Aktien der CS rutschen die Anteile von Kühne+Nagel in den 20 Titel umfassenden Swiss Market Index (SMI) nach.
Dübendorf Tausende von Chemikalien in Plastik haben unbekannten FolgenÜber 13'000 verschiedene Chemikalien werden in Kunststoffen verwendet. Ein Viertel davon ist problematisch. Bei weiteren 50 Prozent ist unklar, wie sie sich auf Gesundheit und Umwelt auswirken, wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht mit Schweizer Beteiligung zeigt.
Kloten Swiss erwartet wegen Streiks am Dienstag zahlreiche VerspätungenDie Swiss stellt sich wegen Streiks am Dienstag auf zahlreiche Verspätungen ein. In Frankreich treten die Fluglotsen und Mitarbeitende des Bodenpersonals in Streik.
Istanbul Luftfahrtverband verdoppelt Gewinnprognose für AirlinesNach herben Verlusten in der Corona-Krise winkt Fluggesellschaften in aller Welt laut dem Luftfahrtverband IATA im laufenden Jahr mehr als doppelt so viel Gewinn wie bisher gedacht. Die Pandemie hat aber die Branche nachhaltig geschwächt.
Zürich Leicht höhere Preise für Wohnungen im Mai - Häuser günstigerDie Preise für Wohnungen haben im Mai leicht angezogen. Vor allem Eigentumswohnungen legten beim Preis zu, während die Angebotsmieten nur ganz leicht anstiegen. Einfamilienhäuser wiederum wurden etwas günstiger.
Zürich Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 ProzentDie Teuerung in der Schweiz ist im Mai weiter klar gesunken. Zuletzt so tief war sie im Februar 2022.
Zürich UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. JuniNun steht der Zeitpunkt der Grossbanken-Übernahme fest: Der Abschluss des Kaufs der Credit Suisse durch die UBS wird in einer Woche, am 12. Juni, vollzogen. Dies teilte die UBS am Montag mit.
Zürich Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen EntscheidenDer ehemalige Präsident der Credit Suisse (CS) Walter Kielholz hat insbesondere die Vorwürfe der SVP von sich gewiesen. Die Auszahlung von Boni hätte jedoch anders geregelt werden müssen, sagte Kielholz im Interview mit Tamedia.
Wien Opec+ legt Produktionsziel für 2024 festDas Ölkartell Opec+ will nach eigenen Angaben im kommenden Jahr rund 40 Millionen Barrel (je 159 Liter) am Tag fördern. Das bedeutet nach Berechnungen der russischen Agentur Tass eine Kürzung der gesamten Opec+-Fördermenge um 1,39 Millionen Barrel pro Tag.
Jahresbericht 2022 Neue Zentren und Verlust: PDGR ziehen Bilanz von 2022Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Unter anderem wurden drei neue Psychiatriezentren eröffnet.
ABO Gastronomie Beizen kämpfen mit mehr 1-Sterne-BewertungenDer Fachkräftemangel schlägt auf die Servicequalität in der Gastronomie durch. Das zeigt eine Auswertung.
Bern Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für PrivatkundschaftDie Swisscom verzichtet bis Ende 2024 auf Preiserhöhungen bei Abonnements für die Privatkundschaft. «Im Verlauf des kommenden Jahres werden wir die Lage analysieren und uns festlegen, wie es nach 2024 weitergeht», sagte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann.
London Lokführer-Streik in England legt erneut Bahnverkehr lahmEin Streik der Lokführergewerkschaft Aslef hat in England am Samstag erneut für schwere Einschränkungen im Bahnverkehr gesorgt. Wie die BBC berichtete, standen auf 60 Prozent aller betroffenen Schienenverbindungen die Züge still.
Washington US-Konzerne zahlen 1,2 Milliarden Dollar wegen WasserverschmutzungDrei grosse US-Chemiekonzerne haben sich zur Zahlung von knapp 1,2 Milliarden US-Dollar wegen der Verunreinigung von Trinkwasserquellen mit sogenannten ewigen Chemikalien bereit erklärt. Aus den betroffenen Quellen erhält ein Grossteil der US-Bevölkerung Trinkwasser.
ABO Zinswende Wann sinken die Zinsen wieder?Warum die Tiefzinsen zurückkehren dürften – und bis dahin vieles schief gehen kann, aber nicht muss.
2700 Löcher Für die Rhätische Bahn stehen grosse Sanierungen anDie RhB plant eine grosse Flickaktion. 2700 Löcher sollen hierbei saniert werden.
ABO Leistungsschutzrecht Schweizer Medien wollen Geld von GoogleDer Bundesrat meint: Medienhäuser sollen eine Entschädigung von Google und Facebook für die Übernahmejournalistischer Inhalte erhalten. Eine Kritikerin findet das völlig falsch, ein Befürworter verteidigt das Gesetz.
ABO Bündner Gewerbeverband Offensiv zu neuen FachkräftenDer Bündner Gewerbeverband rückte an seiner Delegiertenversammlung den Fachkräftemangel ins Zentrum.
Paris Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global abEinen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.
Bern Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf ErholungskursDie Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.
Wechsel an der Spitze Technische Betriebe Glarus: Andreas Widmer wird neuer VerwaltungsratspräsidentDer Gemeinderat von Glarus hat Andreas Widmer als neuer Verwaltungsratspräsident der Technischen Betriebe Glarus gewählt. Der amtierende Verwaltungsratspräsident Allen Fuchs tritt altershalber zurück.
Genf Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der GeschäftsleitungBeim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.
Zürich Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut Economiesuisse trübDas Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt fragil. Nach einem doch recht ansprechenden ersten Quartal trüben sich gemäss Economiesuisse die konjunkturellen Aussichten für die zweite Jahreshälfte 2023 ein.
Bern Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdientDer Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.
ABO Geschäftsbericht Sanierung als grösste Aufgabe des Spitals DavosDie Spital Davos AG bleibt finanziell auch 2022 in der Spur. Zuträglich war das Wintergeschäft.
ABO 80 Mitarbeitende betroffen Swisspearl schliesst Eternit-Werk in Payerne: Mitarbeiter bekommen Stellen in Niederurnen angebotenDie Swisspearl schliesst das Werk in Payerne VD und verlagert einen Teil der Produktion nach Niederurnen. Den betroffenen Mitarbeitenden bietet das Unternehmen eine Stelle im Glarnerland an.
Bern Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins AugeDer von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.
New York Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-DramasDie US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Grund war das Ende des Schulden-Streits.
Pratteln Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-ÜbernahmeDer Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine «ergebnisoffene» Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.
80 Arbeitsplätze betroffen Werkschliessung in Payerne: Swisspearl verlagert Produktion nach NiederurnenDie Eternit-Fabrik des Baustoffherstellers Swisspearl in Payerne VD steht vor dem Aus. Die Gruppe will die Produktion an den Hauptsitz in Niederurnen und den Standort in Slowenien verlagern.
Reading/Bonn Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der NordhalbkugelDie Nordhalbkugel war in diesem Frühjahr aussergewöhnlich stark von Waldbränden betroffen. Das teilte der EU-Atmosphärendienst Cams (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) am Donnerstag mit. In mehreren Regionen wurden demnach Rekordemissionen verzeichnet.
ABO Steigende Mieten Der Referenzzins steigt: Das müssen Mieterinnen und Mieter jetzt wissenDas Bundesamt für Wohnungswesen hat am Donnerstag den Referenzzinssatz für Mieten um 0,25 Punkte auf 1,5 Prozent erhöht. Welche Folgen hat dies für Mieterinnen und Mieter?
Zürich Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunkenDie Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.
Zürich Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübeIn der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.
Biel Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 ProzentDie Schweizer Uhrenbranche hat im April 2023 einen weiteren guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.
Bern Schweizer Exporte im April deutlich gesunkenDer Schweizer Aussenhandel hat sich im April klar rückläufig entwickelt. Bei den Exporten fielen vor allem Pharmaprodukte deutlich unter das Niveau des Vormonats.
Zürich Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 ProzentDer Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung vom Donnerstag per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Zürich Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-AppsDas Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.
Zürich Referenzzinssatz steigt erstmalsDer Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.
Basel Lonza kauft niederländische Firma SynaffixDas Lifescience-Unternehmen Lonza kauft die niederländische Firma Synaffix. Damit will der Konzern das Knowhow im Bereich der sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) ausbauen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.
ABO Geschäftsbericht Leichter Umsatzrückgang beim FleischzentrumDas Geschäftsjahr 2022 fiel für die Fleischzentrum Klosters Davos AG stabil aus. Aufgrund gestiegener Produktionskosten dürfte es zu Preisanpassungen kommen.
St, Gallen Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall einEine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.