KOMMENTAR zur Woche Armee fördert indirekt die WohnungsnotDemnächst müssen mehr als 100 Menschen ihr Hochhaus verlassen. Viele wissen nicht wohin. Was das mit dem Militär zu tun hat.
KOMMENTAR Zur Verkehrssituation auf der A13 Selbst perfekte Baustellen können nervenFür Pendler bleibt der tägliche Verkehr oftmals frustrierend. Darum ist der Ärger auf der A13 zwischen Chur und Maienfeld trotz gut geplanter Arbeiten berechtigt.
KOMMENTAR über die laufenden Verhandlungen Fusion Schmitten und Davos: Die Hürde liegt bei 75 ProzentJano Felice Pajarola über den möglichen Zusammenschluss von Schmitten und Davos.
KOMMENTAR Lehrerin erhält Absage nach Zusage Kopftuch-Entscheid in Goldingen: Diese drei fatalen Zeichen sendet die Gemeinde ausKeine Lehrerin mit Kopftuch, keine Spannungen an der Schule Goldingen – das dachte die Gemeinde Eschenbach. Sie lag damit falsch und landet schweizweit in den Schlagzeilen. Das wäre zu verhindern gewesen.
KOMMENTAR Zur Woche Was ChatGPT zur Zukunft der Spitäler sagtEine Schicksalsfrage für die Politik im Kanton: Wie soll der Weiterbetrieb der Regionalspitäler dauerhaft gesichert werden?
KOMMENTAR Fussball Kommentar zur Frauen-EM: Die Schweiz erlebt gerade ihr unerwartetes SommermärchenDas Schweizer Nationalteam genoss vor seinem Heimturnier nur wenig Kredit. Aus der Skepsis ist innert weniger Tage Euphorie geworden. Auch neben dem Rasen ist die Fussball-EM ein Erfolg. Ein Kommentar. bilder
KOMMENTAR Tageskommentar Neue Postverordnung: In Graubünden gibts die Zeitung vom Montag erst am MittwochDie Post will wieder einmal Leistungen abbauen. Treffen würde es vor allem die ländlichen Regionen. Das geht so nicht, findet unser Autor.
KOMMENTAR Entwicklung in der Stadt Planungsvorschlag Chur West: Mehr Wohnungen sind nötigDer Entwurf für die künftige Bebauung des Areals Chur West gefällt nicht jedem. Notwendig sind die Hochhäuser aber dennoch, meint unsere Autorin.
KOMMENTAR zur Kürzung der J+S-Gelder Die Kürzung der J+S-Gelder ist fatal und ein Armutszeugnis für unser LandDer Bund kürzt das Budget für Jugend und Sport (J+S) ab 2026 um 20 Prozent – und es drohen gar noch weitere Einbussen für die Vereine. Das ist ein schlechtes Zeichen für die künftigen Generationen, findet Sportredaktor Lars Morger.
KOMMENTAR Zweitwohnungen im Fokus Kontrolle gegen Tricksereien in Davos: Richtiger Weg gegen WohnungsnotDie Gemeinde Davos macht ernst: Sie geht dem Verdacht von Erstwohnungen, die gar nicht als solche genutzt werden, nach. Unsere Autorin meint: Richtig so.
KOMMENTAR Umstrittene Deponieprojekte im Linthgebiet Deponien Jona und Ermenswil: Hässliche Fragerunden müssen Platz habenDie Verantwortlichen der Deponieprojekte im Linthgebiet wollen ausufernden Fragerunden aus dem Weg gehen. Doch sie sind ein Muss bei heiklen Vorhaben. Ein Kommentar von Fabio Wyss.
KOMMENTAR Über Vandalismus im Prättigau Pinke Ziegen bei Küblis: Zwischen Schabernack und SachbeschädigungZwei von sieben Kunstgeissen wurden kürzlich auf dem Kreisel Dalvazza bei Küblis illegal angesprayt. In knallpink stehen sie nun da. Schön oder einfach nur frech? Hier eine Meinung aus der Redaktion.
KOMMENTAR Über das Kuhtreiben im Frühsommer Darum ist der moderne Alpaufzug kein RückschrittMüssen Kühe zwingend auf die Bündner Alpen getrieben werden? Eine Meinung aus der Redaktion. umfrage
KOMMENTAR über die queere Jugend Ein neuer Ort – ohne AltlastenPierina Hassler schreibt über einen sicheren Rückzugsort für junge Queers.
KOMMENTAR American Football Kommentar zu den Calanda Broncos: Das Feuer ist nicht aus, sondern neu angefachtSportredaktor Claudio Sidler über die Europacup-Saison der Broncos.
KOMMENTAR Mindestlohn Ein Mindestlohn schadet «der Wirtschaft»Löhne müssen nicht zum Leben reichen – und Verbände sollen gesetzliche Mindestlöhne kippen können. Wer sich daran stört, muss über die Bücher, findet unser Autor.
KOMMENTAR Wochenkommentar Düstere Aussichten für BrienzIn Brienz herrscht Phase Rot, die Bewohnerinnen und Bewohner dürften nicht mehr ins Dorf. Düstere Aussichten für sie und das Dorf, meint unsere Autorin.
KOMMENTAROder ein Ruhegehalt mit Regeln?Die SVP-Initiative zur Streichung des Ruhegehalts für Regierungsräte wäre weniger verlockend, wenn es griffige Regeln für Mandate nach der Amtszeit gäbe, findet unser Autor.
KOMMENTAR Im November muss das Stimmvolk entscheiden Ruhegehälter der Bündner Regierung: stark kürzen ja, abschaffen neinDie SVP will die Ruhegehälter der Bündner Regierung komplett streichen. Der Vorschlag mag auf den ersten Blick einleuchtend klingen, würde aber grössere Probleme mit sich bringen.
KOMMENTAR Nach Felsstürzen Bergstürze in Graubünden und Wallis: Die Routine in der KatastropheKatastrophen sind schwer vorauszusehen. Gerade bei Bergstürzen können Experten vieles, aber nicht alles prognostizieren. Wichtiger ist daher, dass nach dem Unglück alles glatt geht, meint unsere Autorin.
KOMMENTAR Öffentlicher Raum als Bühne? Musikstadt? Churer TagträumeHätte Chur das Zeug zur ausgewachsenen Musikstadt? Durchaus, findet auch unser Autor. Ein paar unbedachte Tagträume zum Thema Musik im öffentlichen Raum.
KOMMENTAR Politik der offenen Tür Chur wagt mehr Demokratie bei der StadtentwicklungChur lässt die Bevölkerung in Sachen Stadtentwicklung mitreden. Das ist – zumal in einer Demokratie – richtig. Und politisch schlau, findet unser Autor.
KOMMENTAR Ein Jahr nach der Unwetterkatastrophe im Misox Die gefährlichen BergePierina Hassler über Naturkatastrophen
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Tempo 30 wird zur Schikane für die AutofahrerIn ganzen Dörfern in Graubünden und sogar auf Hauptstrassen gilt inzwischen 30 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit. Vielfach wird damit Einzelinteressen nachgegeben. Das ist nicht in Ordnung.
KOMMENTAR Durchzogene Zwischenbilanz Barbara Dillier – die «Marathon-Frau» im Stadthaus von Rapperswil-Jona muss sich steigernNach knapp einem halben Jahr hat die Kommunikationsstelle der Stadt Rapperswil-Jona wieder eine offizielle Führung. Bisher hat Stadtpräsidentin Barbara Dillier ein zentrales Wahlversprechen noch nicht eingelöst. Ein Kommentar.
KOMMENTARKlare Linie statt Fake-VideosEin Kommentar zu heiklen Mandaten von Bündner alt Regierungsräten nach dem Amtsaustritt.
KOMMENTAR Eishockey Kommentar zu Andres Ambühls Rücktritt: Einen wie ihn wird es nie mehr gebenAm Sonntag bestritt Andres Ambühl das letzte Spiel seiner Karriere. Mit der WM-Silbermedaille ging eine unvergleichliche Ära zu Ende. Ein Kommentar von Sportredaktor Bernhard Camenisch.
KOMMENTARVon Deutschland in die Schweiz: Endlich leben im ESC-SiegerlandUnsere Autorin ist ESC-Fan und Deutsche. Eine Kombination, die in der Vergangenheit oft für Frust sorgte. Nun lebt sie in der Schweiz und fühlt sich endlich auf der Sonnenseite der ESC-Ergebnistabelle.
KOMMENTAR Zuerst besser informieren Vorstösse für den Papierkorb – oder der Leerlauf im KantonsratImmer wieder werden im St. Galler Kantonsrat Vorstösse gemacht, bei denen man sich fragt, wozu? Denn vieles hätten die Politiker und Politikerinnen bereits wissen können – ja müssen. Ein besonders peinliches Beispiel.
KOMMENTAR«Pflege verdient Sichtbarkeit – und Respekt. Nicht nur heute. Sondern jeden Tag»Ein Gastkommentar von Renate Rutishauser. Sie ist SP-Grossrätin und Präsidentin vom Bündner Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer.
KOMMENTARStimmrechtsalter 16: Verträge unterschreiben nicht möglich, abstimmen schon? Darum macht das SinnGraubünden diskutiert über eine Senkung des Stimmrechtsalters auf 16. Es gibt plausible Gründe dagegen. Warum ein Ja dennoch wichtig ist.
KOMMENTAR zur Situation in Brienz/Brinzauls Wie es den Brienzern geht, wissen nur sie selbstPhilipp Wyss über die mögliche Aufgabe eines Bündner Bergdorfes.
KOMMENTAR zur Woche Der Kampf um Davos muss jetzt beginnenFür weltweite Schlagzeilen sorgte vorvergangene Woche Klaus Schwabs erzwungener Abgang beim WEF-Stiftungsrat. Aber es geht um mehr, nämlich die reale Sorge, das WEF könne Davos verlassen.
KOMMENTARWie viel Spital braucht Graubünden?Philipp Wyss schreibt über die rote Null des Kantonsspitals Graubünden.
KOMMENTAR zum Churer Kinosterben Wie die Folgen der Globalisierung in den kleinen Churer Kinos für einen Filmriss sorgenDas Kinocenter in Chur gehört der Vergangenheit an. Damit wiederholt sich im Lokalen, was die Welt auch im grossen Massstab erlebt. Die Kleinen haben es immer schwieriger und nur eine Chance.
KOMMENTAR Nachruf Papst Franziskus Papst Franziskus: Eine Stimme, die der Welt fehlen wirdUnser Korrespondent Dominik Straub über den Tod von Papst Franziskus und dessen Einsatz für die Wehrlosen, Ausgebombten und Mittellosen.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Willkommen im Zeitalter der KrisenFrühlingserwachen, Ostern, Gelegenheit zum Nachdenken: In was für einer merkwürdigen Zeit leben wir eigentlich?
KOMMENTAR über das aktuelle Wetter Trockenheit in Graubünden: «Wir werden uns ändern müssen»Seit Wochen hat es in Graubünden nicht geregnet. Die Trockenheit ist kein Zufall mehr, jetzt muss gehandelt werden.
KOMMENTARIch, das Opfer von Betrügereien im Internet?Karin Kluser über die gar nicht so unwahrscheinliche Möglichkeit, auf einen Betrug im Internet hereinzufallen.
KOMMENTAR Eishockey Kommentar zum Abschneiden des HCD: In der B-Note gibt es AbzügeTrotz des Ausscheidens in den Play-off-Halbfinals: Der HC Davos hat in den vergangenen Monaten erfüllt. Allerdings: Der HCD hat es verpasst, die neue Generation aufzubauen.
KOMMENTAREs ist Zeit für fünf Stadträtinnen und Stadträte in ChurWerden bereits bei den nächsten Stadtratswahlen 2028 fünf statt drei Mitglieder gewählt? Möglich, auch wenn ein entsprechender Auftrag viele Hürden zu nehmen hat. Richtig wäre es auf jeden Fall.
KOMMENTAR zur Woche Frau Martullo-Blocher, Sie sind dran!US-Präsident Donald Trump hat die ganze Welt «verzollt» und die Schweiz sogar mehr als andere europäische Staaten. Jetzt brauchen wir Hilfe - von Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher.
KOMMENTAR Kommentar Millionen veruntreut – Na und?Alles spricht über das Politikverbot für Marine Le Pen. Niemand spricht über das, wofür sie verurteilt wurde.
KOMMENTAR Krawattenpflicht Mit und ohne! Aber bitte freiwilligEin Gastkommentar von Dario Grünenfelder vom Bündner Modelabel Muntagnard zur Krawattenpflicht im Bundeshaus
KOMMENTAR Standortstreit um neue Berufsschule An diesem Fehler scheitert das BWZ-KomiteeDie Idee von der Berufsschule in der Blumenau ist absolut nachvollziehbar. Trotzdem wird sie chancenlos bleiben – und daran ist das Komitee selbst schuld. Ein Kommentar.
KOMMENTAR Neue Velosteuer Velosteuer? Vignette für Kinder!Mit einer neuen 20-Franken-Vignette sollen Velofahrende stärker an den Kosten des Strassenbaus beteiligt werden. Eine unsinnige Idee, aber eine mit grossem Ausbaupotenzial, findet unser Autor.
KOMMENTAR zur Woche Windpark am Dreibündenstein wäre ein zukunftsweisender erster SchrittWindkraftwerke haben es schwer in der Schweiz. Als Teil eines intelligenten Energiemixes sind sie aber notwendig. Der Windpark am Dreibündenstein wäre ein guter Anfang.
KOMMENTAR Churer Finanzen Trotz Plus in der Churer Rechnung: Ohne Abstriche bei den Grossinvestitionen wird es nicht gehenAuch wenn die Stadt Chur einmal mehr über zehn Millionen Franken Gewinn schreibt, steht der neue Stadtrat vor einer Herausforderung. Mehrere Grossprojekte kosten viel Geld – die Stadt wird aber nicht alles selbst stemmen können.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Mittelmass als Voraussetzung für den BundesratDie Bundesratswahl ist gelaufen. Gewählt wurde der Kandidat, der am angepasstesten erscheint. Das muss nicht unbedingt der beste Politiker sein.
KOMMENTAR Volle Bündner Kassen Graubünden ist reich: Wieso aus den grossen Träumen trotzdem nichts wirdEine knappe Milliarde Franken hat Graubünden auf der hohen Kante. Das eröffnet Möglichkeiten – aber nur auf den ersten Blick.