KOMMENTAR Nachruf Papst Franziskus Papst Franziskus: Eine Stimme, die der Welt fehlen wirdUnser Korrespondent Dominik Straub über den Tod von Papst Franziskus und dessen Einsatz für die Wehrlosen, Ausgebombten und Mittellosen.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Willkommen im Zeitalter der KrisenFrühlingserwachen, Ostern, Gelegenheit zum Nachdenken: In was für einer merkwürdigen Zeit leben wir eigentlich?
KOMMENTAR über das aktuelle Wetter Trockenheit in Graubünden: «Wir werden uns ändern müssen»Seit Wochen hat es in Graubünden nicht geregnet. Die Trockenheit ist kein Zufall mehr, jetzt muss gehandelt werden.
KOMMENTARIch, das Opfer von Betrügereien im Internet?Karin Kluser über die gar nicht so unwahrscheinliche Möglichkeit, auf einen Betrug im Internet hereinzufallen.
KOMMENTAR Eishockey Kommentar zum Abschneiden des HCD: In der B-Note gibt es AbzügeTrotz des Ausscheidens in den Play-off-Halbfinals: Der HC Davos hat in den vergangenen Monaten erfüllt. Allerdings: Der HCD hat es verpasst, die neue Generation aufzubauen.
KOMMENTAREs ist Zeit für fünf Stadträtinnen und Stadträte in ChurWerden bereits bei den nächsten Stadtratswahlen 2028 fünf statt drei Mitglieder gewählt? Möglich, auch wenn ein entsprechender Auftrag viele Hürden zu nehmen hat. Richtig wäre es auf jeden Fall.
KOMMENTAR zur Woche Frau Martullo-Blocher, Sie sind dran!US-Präsident Donald Trump hat die ganze Welt «verzollt» und die Schweiz sogar mehr als andere europäische Staaten. Jetzt brauchen wir Hilfe - von Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher.
KOMMENTAR Kommentar Millionen veruntreut – Na und?Alles spricht über das Politikverbot für Marine Le Pen. Niemand spricht über das, wofür sie verurteilt wurde.
KOMMENTAR Krawattenpflicht Mit und ohne! Aber bitte freiwilligEin Gastkommentar von Dario Grünenfelder vom Bündner Modelabel Muntagnard zur Krawattenpflicht im Bundeshaus
KOMMENTAR Standortstreit um neue Berufsschule An diesem Fehler scheitert das BWZ-KomiteeDie Idee von der Berufsschule in der Blumenau ist absolut nachvollziehbar. Trotzdem wird sie chancenlos bleiben – und daran ist das Komitee selbst schuld. Ein Kommentar.
KOMMENTAR Neue Velosteuer Velosteuer? Vignette für Kinder!Mit einer neuen 20-Franken-Vignette sollen Velofahrende stärker an den Kosten des Strassenbaus beteiligt werden. Eine unsinnige Idee, aber eine mit grossem Ausbaupotenzial, findet unser Autor.
KOMMENTAR zur Woche Windpark am Dreibündenstein wäre ein zukunftsweisender erster SchrittWindkraftwerke haben es schwer in der Schweiz. Als Teil eines intelligenten Energiemixes sind sie aber notwendig. Der Windpark am Dreibündenstein wäre ein guter Anfang.
KOMMENTAR Churer Finanzen Trotz Plus in der Churer Rechnung: Ohne Abstriche bei den Grossinvestitionen wird es nicht gehenAuch wenn die Stadt Chur einmal mehr über zehn Millionen Franken Gewinn schreibt, steht der neue Stadtrat vor einer Herausforderung. Mehrere Grossprojekte kosten viel Geld – die Stadt wird aber nicht alles selbst stemmen können.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Mittelmass als Voraussetzung für den BundesratDie Bundesratswahl ist gelaufen. Gewählt wurde der Kandidat, der am angepasstesten erscheint. Das muss nicht unbedingt der beste Politiker sein.
KOMMENTAR Volle Bündner Kassen Graubünden ist reich: Wieso aus den grossen Träumen trotzdem nichts wirdEine knappe Milliarde Franken hat Graubünden auf der hohen Kante. Das eröffnet Möglichkeiten – aber nur auf den ersten Blick.
KOMMENTAR Homeoffice Streitpunkt Homeoffice: Willkommene Möglichkeit oder eine schlechte Sache fürs Team?Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hat die Pandemie überlebt. Doch ist das positiv? Die Redaktion ist sich uneinig. Das sind die Argumente von Pierina Hassler (contra) und Patrick Kuoni (pro).
KOMMENTAR Doch kein Bundesrat Markus Ritters Niederlage: Vorteil für Graubündens Höfe oder verpasste Gelegenheit?Martin Pfister hat sich in der Bundesratswahl gegen Markus Ritter durchgesetzt. Der Bauernpräsident kann sich nun um seine eigentliche Klientel kümmern. Für Graubünden hat das Vor- und Nachteile.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche In der Schweiz sind Schwangere einfach krankNikola Nording über den Weltfrauentag und Schweizer Besonderheiten.
KOMMENTAR Trotz Out in Play-ins und Turbulenzen Zum Saisonende: Die Lakers können mit ihrer Saison zufrieden sein – und sollten mit dem Trainer verlängernDie Lakers scheitern in den Play-ins an Ambri-Piotta. Dass sie in einer von Turbulenzen und Abgängen geprägten Saison so weit kamen, ist aber dennoch ein Erfolg, findet Sportredaktor Lars Morger.
KOMMENTAR Eishockey Kommentar zum Aufstieg: Für das Schweizer Eishockey ist Arosa ein SegenDer EHC Arosa steigt in die Swiss League auf - nach einem Hin und Her mit dem Verband. Diese Zusatzschleife wäre nicht nötig gewesen. Ein Kommentar.
KOMMENTAR Eishockey Der HCD muss sich wieder steigern, dann ist in dieser Saison noch vieles möglichDer HC Davos kann in den Play-offs erfolgreich sein – wenn er zur Selbstverständlichkeit findet, die ihn in seinen goldenen Herbst auszeichnete. Ein Kommentar von Sportredaktor Bernhard Camenisch.
KOMMENTAR zur Woche Von Erdogan bis Trump: Freiheit der Medien auch in der Schweiz in GefahrDer Kampf um die Demokratie läuft gerade in vielen Ländern. Die Schweiz ist ein Hort der Stabilität, aber hat auch einige blinde Flecken, zum Beispiel Viola Amherds jüngste Aktion.
KOMMENTAR HCD Ladies starten in K.o.-Phase Ein klassisches Eigentor - so bremst das Frauen-Eishockey seine Entwicklung selbst ausAn einem Donnerstag um 15 Uhr starten die HCD Ladies in die entscheidende Phase der Meisterschaft. Mit solchen Anspielzeiten verlangsamt das Frauen-Eishockey seine Entwicklung. Ein Kommentar.
KOMMENTAR Zum neuen Rektor in Eschenbach Zur Strafuntersuchung gegen den neuen Rektor: Misstrauen hilft Eschenbachs Schule nichtAuf den ersten Blick überrascht, dass in Eschenbach ein Rektor trotz laufendem Strafverfahren seine Stelle antreten wird. Auf den zweiten nicht. Ein Kommentar.
KOMMENTAR Übervolle Strassen im Sommer? Das Esaf informiert über Verkehr: Den Elefanten im Raum sprechen die Verantwortlichen aber nicht anDas Esaf informiert per Flugblatt über die Einschränkungen für die Glarner Autofahrer. Es ist mehr Werbe- als Informationsbroschüre geworden. Bei drei Punkten müssen die Verantwortlichen nachbessern.
KOMMENTAR zur Woche Davos hat ein Problem mit RassismusWarum eigentlich immer Davos? Wenn es rassistische Vorfälle in Graubünden gibt, dann meistens in der Heimatgemeinde des WEF. Muss das eigentlich so sein?
KOMMENTARDie Suche der Mitte wurde immer peinlicher – vor allem ganz am SchlussDer Motor der Mitte-Partei kommt ins Stottern – nicht aber in Graubünden.
KOMMENTAR Whistleblower Mauschelige EidgenossenWhistleblower riskieren in der Schweiz Kündigung und Haftstrafen. Letzteres droht auch Medienschaffenden, die deren Informationen veröffentlichen. So will es das Parlament. Und fördert so Korruption.
KOMMENTAR Zu teure Dienstleistungen Gebühren und Steuern: Genau hinschauen, damit die Bevölkerung nicht zu viel bezahltBehörden sollen nur so viel Geld von der Bevölkerung einziehen wie notwendig. Nicht immer wird dieses Prinzip gelebt. Darum braucht es kritische Beobachter.
KOMMENTAR Eishockey Ambühl und der HCD – das bleibt hübschDer gemeinsame Weg von Andres Ambühl und dem HC Davos wird nach dem Karriere-Ende des Stürmers nicht zu Ende gehen. Davon ist unser Sportredaktor Bernhard Camenisch überzeugt. Ein Kommentar.
KOMMENTAREine Biathlon-WM in Graubünden? Das ist eine SensationÜber 55 000 Fans dürften in den nächsten Tagen zur Biathlon-WM nach Lantsch/Lenz pilgern. Sportredaktor Johannes Kaufmann schreibt von einer Sensation und fragt: Ist die Schweiz eine Biathlon-Nation?
KOMMENTAR 83 Prozent stimmen zu Zweites Windrad: Volle Leserbriefspalten und eine schweigende MehrheitDas zweite Windrad im Churer Rheintal erhält durch das überwältigende Abstimmungs-Ja in Chur deutlich Schub. Das Ja ist logisch, war aber aufgrund der geweckten Emotionen nicht zu erwarten.
KOMMENTAR zur Woche Kantonspolizei mit verantwortungsloser InformationspolitikFünf Stunden liess sich die Kapo Donnerstagabend Zeit, um die Bombendrohung in der Schule zu bestätigen. Damit handelt sie gegen ihren Auftrag für die Bürgerinnen und Bürger.
KOMMENTAR Keine Entschädigungszahlung Baukartell: Der Kanton will es nicht wissenDie Regierung des Kantons Graubünden anerkennt die Situation von Adam Quadroni als Härtefall. Für eine Entschädigungszahlung an Quadroni besteht rechtlich keine Anspruchsgrundlage.
KOMMENTAR über Konzessionen und Verlagshäuser Meinungsvielfalt – jetzt erst recht!Susanne Lebrument brachte kürzlich in Tränen aus. Der Grund: Radio Grischa hat die Konzession für weitere zehn Jahre erhalten. Nach zwölf Monaten Unsicherheit kehrt Erleichterung ins Medienhaus zurück.
KOMMENTAR Kommentar zur Woche Stadt Chur missachtet die PressefreiheitUnabhängige Medienberichterstattung ist ein wichtiger Aspekt in der Demokratie, aber für die Betroffenen nicht immer angenehm. Die Stadt Chur will sie jetzt durch Gebühren eindämmen.
KOMMENTAR Kommentar zur Wohnungsnot im Engadin Wenn Gäste diktieren, wo ihre Gastgeber wohnenBewusste Verzögerungstaktiken, die den Bau von Erstwohnungen verhindern, sind übel – ein besonders verwerflicher Fall hat sich in Ftan ereignet, findet unser Autor.
KOMMENTAREs braucht Mut und strikte KontrolleGion-Mattias Durband schreibt über den geplanten Konsumraum in Chur.
KOMMENTARAusbildung ist nicht mit Geld aufzuwiegenSilvia Kessler über Sparen am falschen Ort beim Blauen Kreuz.
KOMMENTAR Über einen «echten» Treffpunkt Deshalb braucht es in Zeiten von Whatsapp noch einen DorfplatzMärkte, Theateraufführungen oder einfach ein kurzer Schwatz: Auf einem Dorfplatz ist alles möglich. Doch braucht es in Zeiten von Whatsapp, Instagram und Netflix überhaupt noch einen Dorfplatz? umfrage
KOMMENTARDarum muss sich der Glarner Justizdirektor unangenehme Fragen gefallen lassenGeht es die Öffentlichkeit etwas an, wenn sich Regierungsrat Bettiga nach einem Parkschaden zweifelhaft verhält? Redaktorin Alexia Beccaletto erklärt, warum wir darüber berichten.
KOMMENTAR Verzicht auf Bundesratskandidatur Martin Candinas verpasst eine Chance – aber erspart sich viel ÄrgerPatrick Kuoni schreibt über Candinas’ Absage.
KOMMENTAR Wir gratulieren Christian Loretz hat Widrigkeiten getrotzt und gewonnenKristina Schmid über den Gewinner der Auszeichnung «Bündner Persönlichkeit 2024», für den die meisten Bündnerinnen und Bündner abgestimmt haben.
KOMMENTAR zur Woche Schwäche der Nachbarn sollte besorgenJoachim Braun schreibt über Schweizer Medien und die AfD.
KOMMENTARWakkerpreis an Poschiavo: Graubünden macht vieles richtigOlivier Berger schreibt darüber, wie man die Heimat schützt.
KOMMENTAR Expansionspläne Donald Trumps Landhunger ist kein ScherzDonald Trump will die USA um neue Territorien erweitern. Aus welchen Zeiten stammen solche Ideen? Und was bedeuten sie für Europa? Eine Analyse.
KOMMENTAR über den Prättigauer-Dialekt Weil er «gspunnä hübsch» istDialekte sind so vielfältig wie unsere Garderoben oder Frisuren. Es gibt unzählige Mundartbegriffe und einige davon stammen aus dem Prättigau. Deshalb verbinde ich dieses Tal mit meiner Kindheit.
KOMMENTAR zur Woche Bloss keinem Bio-Schweizer wehtunJoachim Braun schreibt über Sparpläne aus Bundesbern.
KOMMENTARDie Schande hat die Seite gewechseltStefan Brändle über den Vergewaltigungsprozess um Dominique Pelicot