×

Prächtige Sommeraussichten für die Hotellerie in Graubünden

Die Bündner Hoteliers verzeichnen aktuell mehr Buchungen für den Sommer als vor Jahresfrist. Die Suche nach Arbeitskräften hat sich derweil entschärft.

18.06.24 - 09:11 Uhr
Wirtschaft
Auch dieses Jahr werden viele Schweizerinnen und Schweizer ihre Sommerferien in Graubünden verbringen.
Auch dieses Jahr werden viele Schweizerinnen und Schweizer ihre Sommerferien in Graubünden verbringen.
Bild Mattias Nutt / Graubünden Ferien
Die Bündner Hotellerie hat den besten Winter seit 13 Jahren hinter sich. Nun spürt die Branche auch kurz vor der touristischen Sommer-Hochsaison Aufwind. Dies zeigt die neuste Blitzumfrage des Branchenverbandes Hotelleriesuisse Graubünden, die Anfang Juni durchgeführt wurde. Demnach lag der Buchungsstand für die Sommersaison 2024 in der Bündner Hotellerie mit 1,2 Prozent leicht über jenem des Zeitpunktes vor einem Jahr. Insbesondere die Hoteliers «in den frequenzstarken Gebieten» Graubündens bewerten die Geschäftslage für den Sommer überdurchschnittlich positiv, wie Hotelleriesuisse Graubünden zur Blitzumfrage schreibt.

Touristische Impulse aus den Fernmärkten 

Treiber im Bündner Tourismus werden diesen Sommer demnach die weit gereisten ausländischen Touristinnen und Touristen  aus den Fernmärkten sein. Auch dies zeigt die Blitzumfrage. Zwar bleibt Graubünden ein beliebtes Ferienziel für Schweizerinnen und Schweizer, doch zieht es diese nach der Coronapandemie wieder stärker ans Mittelmeer und in die Ferne. Gemäss Umfrage liegen die Buchungen der Schweizer Gäste aktuell unter dem Vorjahresstand. Auch bei den europäischen Gästen wird ein Minus prognostiziert, bei den Fernmärkten – USA und Asien beispielsweise – dagegen ein Zuwachs. Hotelleriesuisse Graubünden schreibt dazu: «Jene Regionen, welche stärker auf die Fernmärkte ausgerichtet sind, können in der Sommersaison wohl leicht zulegen; diejenigen, welche mehrheitlich europäische Gäste zählen, geben einen tieferen Buchungsstand als im Vorjahr an.»

Wichtig aus Branchensicht: Die Preise in der Bündner Hotellerie liegen im Durchschnitt um knapp drei Prozent über dem Vorjahr. Zudem wird in den Hotelbetrieben aktuell mehr in Unterhalt und Ausbau investiert als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. 

Entwarnung beim Fachkräftemangel

Weiter haben sich mit Blick auf die Sommersaison die Schwierigkeiten im Bündner Tourismus entschärft, genügend Fach- und Hilfskräfte finden zu können. Bei den Fachkräften ist der Unterbestand an Fachkräften mit 5,5 Prozent im Durchschnitt leicht tiefer als vor Jahresfrist, abgenommen hat auch der Anteil an unbesetzten Hilfskräfte-Stellen, der aktuell in der Branche bei 2,3 Prozent liegt. 

Stefan Schmid ist Ressortleiter Wirtschaft für sämtliche Kanäle der Medienfamilie.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Jetzt für den «zMorga»-Newsletter anmelden

Mit unserem Morgenbriefing von Montag bis Freitag top informiert in den Tag starten.

Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Wirtschaft MEHR