×

Der Kapazitätsgrenze begegnen

Mit einer kleinen Feier wurde am vergangenen Montag das erste Vierteljahrhundert des Vereinatunnels begangen. Dabei wurde auch in die Zukunft geblickt – denn die Kapazitätsgrenze ist eine grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn (RhB).

Conradin
Liesch
26.11.24 - 17:00 Uhr
Mobilität
Blicken grossen Herausforderungen entgegen: Christian Florin, Mario Cavigielli, Renato Fasciati und Simon Rohner (v.l.).
Blicken grossen Herausforderungen entgegen: Christian Florin, Mario Cavigielli, Renato Fasciati und Simon Rohner (v.l.).
c
RhB-Verwaltungsratspräsident Mario Cavigielli (der übrigens am gleichen Tag wie der Vereinatunnel Geburtstag hat), hielt Rückschau auf die Geschichte dieses Bauwerks und hob dessen immense Wichtigkeit hervor. Bereits 1975 hätten erste Pläne für eine Wintersicherung bestanden, doch erst zehn Jahre später gab die Bundesversammlung grünes Licht.

«Der Vereinatunnel nützt Einheimischen, Gästen und Unternehmungen, also eigentlich uns allen.» Mario Cavigielli, VR-Präsident RhB

,

Grosses Verdienst für die Realisierung des Tunnels kommt dem Bündner Leon Schlumpf zu, der von 1980 bis 1987 Mitglied des Bundesrates war.

RhB-Direktor Renato Fasciati zeigte sich erfreut darüber, wie die Nachfrage nach Transporten vom und ins Engadin zugenommen hat – alleine in diesem Jahr um sechs Prozent. Doch nicht nur das Unterengadin profitiere von der Verbindung, sondern auch das Val Müstair, Livigno und sogar das Südtirol. Habe man bei Betriebsaufnahme des Tunnels 28-Tönner-Lastwagen befördert, seien jetzt 40-Tönner Usus. Ausserdem sei der Tunnel wichtig für die Redundanz, denn der Albulatunnel allein könnte die Anforderungen für den Güter- und Personen­verkehr nicht mehr alleine bewältigen.

«Ein Tunnel ist nie fertig.» Renato Fasciati Direktor RhB

,

Mit mehr Tempo lässt sich mehr transportieren: Heute sind die Züge durch den Vereina mit 100 km/h unterwegs, mit dem «Capricorn» ginge es 20 km/h schneller. Bei einer Testfahrt sei man sogar mit 163.02 km/h unterwegs gewesen.

Christian Florin, Stellvertretender Direktor der RhB und Leiter Infrastruktur, zeigte die grossen Herausforderungen auf, denen künftig begegnet werden muss. Mit dem «Sandwichbetrieb» (zwei Loks, eine vorne, eine hinten) und dem Verlad von PKW und LKW zur gleichen Zeit, lässt sich Zeit sparen.

Sicherheit hat höchste Priorität

Bereits installiert sind Thermoportale, welche die Temperaturen der zu verladenen Fahrzeuge messen und bei zu hohen Temperaturen Alarm geben. Auch wird das Fluchtsystem angepasst. Und für die Deckenstromschienen werden spezielle Konstruktionen angebracht, damit die Leitungen nicht durchhängen können. Somit lassen sich künftig auch offene ­Wagen für den Transport verwenden.

«Heute würde man wohl anders planen.» Christian Florin, Leiter Infrastruktur

,

Simon Rohner, Betriebsleiter des Autoverlades seit zehn Jahren, erklärte, das Instandhalten der Infrastruktur sei extrem schwierig, denn wenn Züge fahren, kann ja nicht gearbeitet werden. Sechs Tonnen Staub, Salz und Chlorid müssen jährlich aus dem Tunnel entfernt werden.

Bei all dem stösst der Verladebahnhof auf Selfranga platztechnisch an seine Kapazitäten und muss deshalb in den nächsten Jahren vergrössert werden.

997 fand der Durchschlag statt – der Vortrieb erfolgte aus dem Engadin und aus dem Prättigau.
997 fand der Durchschlag statt – der Vortrieb erfolgte aus dem Engadin und aus dem Prättigau.
zVg

1

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Mobilität MEHR