Zehn Jahre Papst FranziskusManuel von Däniken erlebte in den vergangenen acht Jahren Papst Franziskus als Schweizergardist aus unmittelbarer Nähe.Audio07:26 Sendung vom 12.03.2023
Vom Kantonsspital zum TheologiestudiumDajan Roman arbeitete während der Coronapandemie als Kommunikationschef im Kantonsspital Graubünden. Wie hat er diese Zeit zwischen Spital und Gesellschaft erlebt und warum studiert er nun Theologie?Audio06:51 Sendung vom 26.02.2023
Was bedeutet Aschermittwoch?Mit Aschermittwoch beginnt die vorösterliche Fastenzeit. Ein Gespräch über diesen Tag und die Fastenzeit mit P. Markus Muff (OSB).Audio5:43 Sendung vom 19.02.2023
Klimaschutz im Religionsunterricht?Aktuell sind Umweltschutz und Klimawandel kein Pflichtthema im Religionsunterricht. Sollte sich das ändern?Audio5:57:91 Sendung vom 15.02.2023
Gott im Leid Das menschliche Leid hat verschiedene Gesichter. In wie weit kann uns der christliche Glaube im Leid helfen?Audio5:11 Sendung vom 12.02.2023
Alkohol: eine Sucht, eine Krankheit und ein grosses TabuEs ist ein Thema, welches zu unserer Gesellschaft dazu gehört und doch ein Tabu ist: Alkohol und die Sucht danach. Wir sprechen mit Robert, er ist abstinent und hat dem Alkohol abgeschworen.Audio07:54 Sendung vom 05.02.2023
Courage, über mutige MenschenDer Kapuzinerbruder Niklaus Kuster erzählt von mutigen Menschen, wie mutige Menschen inspirieren und wann er zuletzt Mut bewiesen hat.Audio07:08 Sendung vom 29.01.2023
Der Kantonale Seelsorgerat GraubündenBernhard Bislin, Präsident des Kantonalen Seelsorgerates Grabünden, gibt einen Einblick in sein Amt.Audio5:20 Sendung vom 22.01.2023
Was ist Diakonie?Christoph Zingg, Kirchenrat und Pfarrer von Disentis, legt dar, was Diakonie ist.Audio6:29 Sendung vom 15.01.2023
Acht bunte Arme für FrühchenBunte Oktopusse die an die Nabelschnur der Mutter erinnern sollen und so den zu früh geborenen Babys helfen. Gehäkelt werden sie von Freiwilligen, gesammelt vom Verein «Oktopus für Frühchen».Audio07:17 Sendung vom 08.01.2023
Heute ist Weihnachten!Was feiern wir an Weihnachten? Wie bereitet sich ein Pfarrer auf Weihnachten vor? Robet Naefgen, Pfarrer in Chur, erzählt ...Audio5:45 Sendung vom 25.12.2022
16 Tage gegen häusliche Gewalt - Teil 2Wir sprechen über eine schweizweite Aktion: die Aktionstage gegen Häusliche Gewalt. Dieses Jahr im Fokus steht das Thema Femizid. Über das sprechen wir mit Sabina Altermatt, vom kantonalen Sozialamt.Audio06:46 Sendung vom 18.12.2022
16 Tage gegen häusliche Gewalt - Teil 1Beleuchtete Gebäude oder eine Installation auf dem Churer Theaterplatz - für ein klares Ziel. Vom 25. November bis 10. Dezemberhaben die jährlichen Aktionstage gegen Häusliche Gewalt stattgefunden.Audio06:17 Sendung vom 11.12.2022
Der Weihnachtsengel braucht SieDer Weihnachtsengel Graubünden ist nötiger denn je. Er ist aber auf unsere Unterstützung angewiesen.Audio4:24 Sendung vom 27.11.2022
Ein Comic über Bündens ReformatorDie Geschichte des Bündner Reformators Johannes Comander wird ab 2023 in einem Comic zu lesen sein.Audio6:05:25 Sendung vom 13.11.2022
Heimat, was ist das? Heimat, dies ist das Thema von zwei Veranstaltungen im November. Organisiert werden diese von der Fachstelle «jugend.gr» und den beiden Bündner Landeskirchen.Audio07:17 Sendung vom 06.11.2022
Kirche im TourismusProfessor Christian Cebulj spricht über die Kirchen im Tourimuns - und über die Chancen für Kirchen und Tourismus gleichermassen.Audio6:07 Sendung vom 30.10.2022
Theater Enūma elišWarum gibt es die Erde, das Universum? Auf die grösste aller Fragen - warum es etwas gibt und nicht nichts - versucht ein Theaterstück der Theologischen Hochschule Chur eine Antwort zu geben.Audio6:22 Sendung vom 23.10.2022
Erntedankfest mit der SchuleIn einigen Gemeinden gestalten Schulklassen die kirchliche Erntedankfeier mit. So auch in Trin. Die beiden Lehrpersonen Christof Loher und Martina Koch erzählen ...Audio06:03 Sendung vom 16.10.2022
Palliative CareChristian Ruch, Vorstandmitglied der Palliativ Care Graubünden, berichtet von den Zielen und Wünschen der OrganisationAudio5:59 Sendung vom 09.10.2022
Erste Hilfe leisten bei psychischen ProblemenMit «ensa Erste-Hilfe-Kursen» sollen Personen der evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden lernen, psychische Probleme zu erkennen und zu helfen. Zudem soll das Thema so enttabuisiert werden.Audio06:28 Sendung vom 02.10.2022
«Gott» - ein Theaterstück mit DiskussionAm 30.9. feiert das Stück «Gott» von Ferdinand von Schirach Première in Chur. Das Stück dreht sich um die Frage des assistierten Suizids. Wie ist die Rechtslage? Was spricht dafür, was dagegen?Audio5:54 Sendung vom 25.09.2022
Eidg. Dank- Buss und BettagDer eidg. Dank-, Buss- und Bettag wurde im 19. Jh. von der staatlichen Macht festgelegt, wird aber heute noch in den Kirchen gefeiert. Curdin Mark erklärt, was es mit diesem Tag auf sich hat.Audio05:45:46 Sendung vom 18.09.2022
Keine Grenzverletzungen!Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden hat ein neues Konzept zum Schutz der persönlichen Integrität verabschiedet. Pfarrer und Kirchenrat Christoph Zingg gibt Auskunft.Audio06:03 Sendung vom 11.09.2022
Die Kraft der KlängePfarrer Daniel Hanselmann erzählt von seiner Arbeit als Klangschalentherapeut.Audio06:03 Sendung vom 28.08.2022
Spitalseelsorge heuteWas ist Spitalseelsorge? Und weshalb ist sie wichtig? Spitalseelsorger Daniel Blättler erzählt von seinem Alltag im Kantonsspital Graubünden.Audio06:02:16 Sendung vom 21.08.2022
«Pilgern ist Wandern mit einem Thema»Kilometer über Kilometer wandern Personen vom Frühling bis Herbst über den Jakobsweg. Auch in Graubünden gibt es eine Route quer durch den Kanton. Wir sprechen über die Faszination des Pilgerns.Audio06:49 Sendung vom 14.08.2022
Mit jungen Jahren in das PriesteramtFabio Federer ist 17 Jahre alt und hat den Plan katholischer Priester zu werden. Wir sprechen mit ihm über dieses Ziel sowie auch die Reaktionen, welche er darauf erhält.Audio06:59 Sendung vom 14.08.2022
Schutz vor allem Übel Der Alpsegen erklingt im Sommer auf vielen Alpen. Älplerin Kati Schindler erzählt, weshalb sie diesen Segen jeden Abend singt und was er ihr bedeutet.Audio5:59:92 Sendung vom 07.08.2022
Das christliche StundengebetDas Stundengebet- eine alte christliche Tradition - wird auch heute noch in vielen Klöstern gepflegt, zum Beispiel im Kloster Disentis. P. Bruno Rieder gibt einen Einblick ...Audio06.01.12 Sendung vom 31.07.2022
Festivalseelsorge geht mit oder ohne GlaubenClaude Bachmann war am Greenfield Festival als Seelsorger vor Ort. Wir sprechen mit ihm über die Themen der Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern sowie über die Rekationen auf das Angebot.Audio5:46 Sendung vom 24.07.2022
Festivals: Zeit über Gott und die Welt zu sprechenSeelsorge an Festivals. Ja, das gibt es. Claude Bachmann war auch diesen Sommer wieder mit dabei und hat den Verein «Festivalseelsorge Schweiz» mit aufgebaut.Audio4:34 Sendung vom 17.07.2022
Prozession in DisentisAm 10. Juli feiert Disentis das Fest der beiden Heiligen Sigisbert und Placidus. P. Theo Theiler gibt die nötigen Hintergrundinfos.Audio05:56 Sendung vom 10.07.2022
Braucht es religiöse Bildung?Was ist religiöse Bildung? und braucht es das? Marijan Marijanovic im "Spirit" ...Audio5:45 Sendung vom 03.07.2022
Im Kloster zur Schule gehen?P. Paul Tobler gibt einen Einblick in die Klosterschule Disentis und von seiner Arbeit als Pro-Rektor.Audio6.03 Sendung vom 26.06.2022
Missionssynode: von Genderfragen über Migration und die JugendVom 5. bis 12. Juni fand in Davos und Chur die Missionssynode statt. Delegierte aus vier Kontinenten trafen sich und sprachen über die Zukunft der Kirche und die internationale Zusammenarbeit.Audio07:10 Sendung vom 19.06.2022
Hochsensibel: wenn Reize überfluten könnenPersonen, welche hochsensibel sind, nehmen oftmals Reize intensiver wahr. Was man dagegen tun kann und was Hochsensibilität ist oder eben nicht ist, über das sprechen wir mit Tanja Mächler.Audio06:00 Sendung vom 12.06.2022
Nicht alle essen gern KartoffelnFür eine grosse, kulturell und religiös gemischte Gesellschaft zu kochen ist eine Herausforderung. Koch Wolfang Leiter gibt Einblick in seine Arbeit während der Missionssynode.Audio5:23:44 Sendung vom 05.06.2022
Internationale Gäste in GraubündenDie Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: vom 5. bis 12. Juni findet die Missionssynode in Davos und Chur statt. Pfarrein Astrid Fiehland, Davos, gibt einen Einblick in die Stimmung in Davos.Audio6:19:41 Sendung vom 29.05.2022
Eine Orgel kommt heimDie erste Kirchenorgel der reformierten Kirche Sagogn stammt aus dem Jahre 1722. Nach vielen Jahren steht sie wieder in ihrer Heimatkirche und wird an Pfingsten offiziell willkomnen geheissen.Audio4.24 Sendung vom 26.05.2022
Mädchen-Power: So lernen sie sich selbst zu verteidigenDie Aidshilfe Graubünden bietet im ganzen Kanton Graubünden Wen-Do Selbstverteidigungskurse an. Wir sprechen mit der Geschäftleiterin Lisa Janisch über dieses Angebot.Audio06:20 Sendung vom 15.05.2022
«Wir möchten zurück in unsere geliebte Stadt Charkiw und unser Haus sehen»Der Krieg in der Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Seit Beginn des russischen Angriffs sind rund 13 Millionen Menschen vertrieben worden. Wir haben drei Frauen im Surses getroffen.Audio07:32 Sendung vom 05.05.2022
Jubiläum für den Mittagstisch FlimsSeit 20 Jahren findet am letzten Dienstag eines Monat der Mittagstisch in Flims statt. "Spirit" war am Jubiläums-Event dabei ...Audio4:18:28 Sendung vom 01.05.2022
Bündner Forum der ReligionenMiteinander auf Augenhöhe sprechen und sich mit Respekt begegnen. Zwei Ziele, für die sich das Bündner Forum der Religionen einsetzt.Audio05:23 Sendung vom 24.04.2022
Heute ist OsternSchoggihasen und bunt gefärbte Eier ... doch was steckt eigentlich hinter Ostern?Audio6:02 Sendung vom 17.04.2022
«Peer to Peer»: ein Freizeitprojekt für mehr IntegrationDas Schweizerische Rote Kreuz Graubünden fördert mit dem Projekt «Peer to Peer» die Integration von jungen Flüchtlingen. Wir sprechen mit Dorothee Pujol, der Leiterin der Migrationsangebot.Audio08:00 Sendung vom 10.04.2022
«Kulturpunkt» für GraubündenDie Vorbereitungsarbeiten für das Begegnungsort «Kulturpunkt» nehmen Fahrt auf: Die Bauarbeiten haben begonnen. Rita Gianelli gibt Auskunft.Audio05:14 Sendung vom 03.04.2022
Gedenkjahr: Aus Mord wird VersöhnungDer Hl. Fidelis spielte zur Zeit der Bündner Wirren eine wichtige Rolle in Seewis. Gemeindeleiter Lars Gschwend erzàhlt.Audio05:25:92 Sendung vom 27.03.2022
Seewis: 400 Jahre FidelisVor 400 Jahren wurde Fidelis von Sigmaringen im Seewis erschlagen. Im April startet das Gedenkjahr, das im Zeichen der Versöhnung steht.Audio05:10 Sendung vom 27.03.2022
Krieg in der Ukraine: Wie erklärt man Kindern den Krieg?Auch Kinder bekommen mit, was wenige Flugstunden entfernt in der Ukraine passiert. Wie können Eltern ihren Kindern erklären, was Krieg bedeutet?Audio10:47 Sendung vom 20.03.2022
Freiwilligenarbeit im Wandel der ZeitWir sprechen im Spirit mit der Geschäftsleiterin von Benevol Graubünden Yvonne Menn und dem Präsident Markus Feltscher über ihre Erfahrungen und die Zukunft des freiwilligen Engagements.Audio06:40 Sendung vom 13.03.2022