Hochzeit für alle!
Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.
Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.
Der gut besuchte Theater- und Kinosaal des Kulturplatzes zeugte vom regen Interesse der Vereinsmitglieder an «ihrem» Kulturplatz, und auch weitere Kulturinteressierte waren willkommene Gäste.
Der Vereinsvorstand unter Präsidentin Anka Topp und Vizepräsident Georg Naegeli führte durch den traktandenreichen Abend und präsentierte kurzweilig den eindrücklichen ersten Jahresbericht. Dieser ist prall gefüllt mit Hinweisen auf die umfangreichen Aktivitäten des Vorstandes von der Gründung des Vereins im August 2020 bis zur Geburt des ersten Davoser Kulturzentrums mit Schlüssel-übergabe im Dezember 2020 durch die Gemeinde und Einrichtung der Geschäftsstelle ab Januar 2021. Der Kulturplatz Davos, eine der grossen Setzungen der ersten Davoser Kulturstrategie der Gemeinde Davos, geht in Siebenmeilenstiefeln «fürschi». Der pandemisch bedingten Verzögerung der im Dezember geplanten Eröffnung zum Trotz lief die Planung hinter den Kulissen auf Hochtouren. Und so eröffnete der Kulturplatz – nach vier vorbereiteten und wieder verworfenen Szenarien – endlich im April 2021 zunächst per Livestream und zwei Wochen später auch live die Türen für das Davoser Publikum.
Fünf Programmteams machen Programm
Geschäftsführerin Ute Haferburg berichtete vom Aufbau der Programmarbeit des Kulturplatzes. Vier Programmteams aus kulturinteressierten Davoser Akteurinnen und Akteuren verschiedener Arbeits- und Lebensbereiche wurden unter dem Lead der Geschäftsstelle für die verschiedenen Sparten und Bereiche gegründet. Zudem wurde das schon bestehende, aktive Kinoteam in die Programmarbeit integriert. Derzeit erarbeiten die Teams das Kulturplatz-Programm für das Jahr 2022.
Für das laufende Jahr engagiert sich das bereits für Kulturplatz 1.0 und 2.0 aktive Kinoteam monatlich mit einem vielseitigen Kinoprogramm aus aktuellen Filmen. Die Bühnenveranstaltungen 2021 sind, mit Ausnahme der hauseigenen Spoken-Word-Reihe «Bunterland. Unterland trifft Bündnerland», durch die Kunstgesellschaft Davos programmiert und werden durch diese im Kulturplatz betreut.
Keine Veranstaltung ohne Helfende
Rund um alle Veranstaltungen engagiert sich ein hoch motiviertes Team aus kulturinteressierten Helferinnen und Helfern, das durch die Geschäftsstelle koordiniert wird. Ohne diese engagierten Freiwilligen könnte der Kulturplatz die rund 150 Kino- und Bühnenveranstaltungen pro Jahr nicht stemmen.
Wahl des neuen Vorstands 2022–2023
Mit der 1. Mitgliederversammlung stand auch die Wahl des Vorstandes für die Amtsperiode 2022–2023 an, zumal sich auf Ende Jahr einige Vorstandspioniere verabschieden werden. Deren Verdankung erfolgt zum Jahresende. Es wurden Georg Naegeli als Vizepräsident und Landammann Philipp Wilhelm (ex officio) für die neue Amtsperiode bestätigt sowie die neuen Mitglieder Kathi Guyer, Janina Sakobielski, Almiro Carigiet und Severin Bischof einstimmig gewählt und mit viel Applaus begrüsst. Die Wahl des Präsidiums wird an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Dezember erfolgen.
Auch die Kasse stimmt
Die erste Bilanz- und Erfolgsrechnung 2020 sowie das Betriebsbudget 2021 und 2022, vorgestellt durch das neu gewählte Vorstandsmitglied Almiro Carigiet, wurden durch die Mitglieder angenommen und versprechen eine gut aufgestellte Zukunft. Die Präsidentin dankte der Gemeinde herzlich für ihre Unterstützung – der Verein Kulturplatz Davos kann nur dank der fundamentalen Fördermittel der Gemeinde seinen Basisbetrieb finanzieren und sich als erstes Davoser Kulturzentrum positionieren. Lobende Erwähnung fand auch die grosszügige Unterstützung des Kulturplatz durch den Verein Zweitwohnungsbesitzer Davos.
Verlobung und Eheschliessung
Die beiden bedeutenden Davoser Kulturvereine, die «alte» Kunstgesellschaft, die sich in ihrem 101. Jahr befindet, und der «junge» Kulturplatz Davos haben sich verlobt und geben sich auf Ende Jahr auch das juristische Ja-Wort – als konsequente Entwicklung ihrer Zusammenarbeit: Die Präsidentin der KGD, Marietta Zürcher, war bis Februar 2021 als Vorstandsmitglied aktiv am Aufbau des Ve-reins Kulturplatz Davos beteiligt, die KGD ist weiterhin im Vorstand des Kulturplatz vertreten, und Mitglieder der Programmgruppe KGD engagieren sich in den neuen Programmteams des Kulturplatzes. Die juristische Fusion der beiden Vereine Kunstgesellschaft und Kulturplatz Davos findet im Dezember statt. Anschliessend wird am 18. Dezember dieser Lebensbund mit einem grossen Hochzeitsfest im Kulturplatz gefeiert. Denn es gilt: Ehe für alle!
Unterlagen zur 1. Mitgliederversammlung sind einsehbar unter www.kulturplatz-davos.ch/de/verein
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.