ABO Baumart verdrängt heimische Pflanzen Geschützter Baum bei der Musikschule in Glarus muss gefällt werdenDie Gemeinde Glarus ruft Gartenbesitzer auf, Blauglockenbäume zu fällen und durch einheimische Arten zu ersetzen. Auch das Exemplar im Garten der Musikschule Glarus muss weichen.
ABO Neue Gefahrenkarte Schwanden: Mitte Dezember wird klarer, was im Rutschgebiet passiertIn Schwanden sind immer noch 61 Personen wegen des Erdrutsches evakuiert. Was mit den Häusern in der Sperrzone passiert, wird erst eine Gefahrenkarte zeigen. Sie wird in zwei Wochen präsentiert.
Das Naturzentrum Glarnerland informiert Es ist zu warm: Der Glarner Wald soll klimafitter werdenDie Folgen des Klimawandels sind für den Glarner Wald spürbar. Wärmerekorde gehören schon fast zur Tagesordnung. Daher erarbeitet der Kanton eine Strategie zum Umgang mit den höheren Temperaturen.
ABO Wetter im November Der November: Zwischen Sommerfeeling und OfenbänkliEr ist zu kalt. Oder dann ist er zu warm. Die Rede ist vom November, jenem Monat, der so seine Launen hat.
ABO Wolf auf der Sonderjagd freigegeben Wolfabschüsse durch die Jägerschaft: Diskretion ist oberstes GebotHilfsmittel sind nicht erlaubt und das erbeutete Tier wird vernichtet: Das sind zwei Weisungen an jene Jäger, die auf der Sonderjagd Wölfe erlegen dürfen. An vier Orten werden sie nun geschult. bilder
ABO Gletscherschwund Gletscher: Vor Schmelze schützt Schnee besser als AbdeckvliesDer Vorabgletscher ist, genau wie die anderen Bündner Gletscher, in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Was das für Folgen hat und was dagegen unternommen wird, erklären zwei Experten. bilder
ABO Das Schneechaos bleibt aus Im Glarnerland fällt viel Schnee, aber nicht zu vielDer Bund warnt den Kanton Glarus vor einer Schneewalze. Die bleibt zum Glück aus. Doch die weisse Pracht sorgt im Hinterland wenigstens für Bilder, die an das Wintermärchen erinnern.
ABO So werden Schutzhunde geprüft Härtetest für HerdenschutzhundeRund 30 Stunden dauert das Examen, das angehende Herdenschutzhunde durchlaufen. 29 Anwärter aus Graubünden wurden in diesem Jahr geprüft. Balu war einer davon. bilder
Nicht klimakonform Für die Bündner Bergbahnen und die Landwirtschaft geht es um MillionenDer Bundesrat überdenkt die Rückerstattung der Mineralölsteuer. Bergbahnen und Landwirtschaftsbetriebe im Kanton würden Millionen von Franken nicht mehr erhalten. audio
Der Winter kommt (jetzt wirklich) Bund warnt vor starkem Schneefall im Kanton GlarusAm Freitag zieht eine Kaltfront auf die Alpen zu. Der Bund warnt in den Kantonen Glarus, Schwyz und St. Gallen vor dem Neuschnee.
ABO Grüsch richtet ein Sonderwaldreservat ein Mehr Wohlfühlraum für das Bündner AuerwildAuf dem Gemeindegebiet von Grüsch ist die Schaffung eines Sonderwaldreservats für Auerhühner geplant.
ABO Eine Begegnung mit Glarner Wildheuern Wildheuen: Warum Marco Landolt zuhinterst im Schwändital auch die steilsten Hänge mähen mussIm Hinterschwändital gibt es Hänge, die nicht mit Maschinen bearbeitet werden können. Die «Glarner Nachrichten» zeigen Eindrücke von der strengen Arbeit des Wildheuens.
Ungebetene Bäume und Sträucher Im Misox breitet sich der Götterbaum ungebremst ausDie Biodiversität in Graubünden leidet seit Jahren unter invasiven Neophyten. Im Misox nimmt eine Pflanze Überhand, die nicht so heilig ist, wie es ihr Name vorgibt: der Götterbaum.
ABO Serie über spezielle Nutztiere In Rieden wachsen Büffelriesen für die MozzarellaproduktionUnter Gourmets gilt der delikate Büffelmozzarella als der einzig wahre Mozzarella. Doch ohne Wasserbüffel kein Büffelmozzarella. Bauern aus der Region geben Einblick in deren Haltung und Zucht.
ABO Abschuss von Welpen gelang nicht Kanton St.Gallen möchte ganzes Calfeisental-Rudel eliminierenAb dem 1. Dezember sind präventive Abschüsse ganzer Wolfsrudel möglich. Der Kanton St. Gallen hat beim Bund ein Gesuch zur Regulation des Calfeisental-Rudels eingereicht.
ABO Obstbaum-Serie Teil 4: Jetzt wird pasteurisiert Noch ein letzter Arbeitsschritt, dann ist der Most aus dem Hüsliguet in Mitlödi fertigAuf dem Biohof Hüsliguet in Mitlödi pflegt die Familie Hefti-Fischbacher rund 80 Hochstammapfelbäume. Jetzt wurde gemostet, und der Apfelsaft wird pasteurisiert und haltbar gemacht.
ABO Haare für eine gute Sache Dieser Coiffeur in Glarus hilft mit den abgeschnittenen Haaren der UmweltWas geschieht mit den geschnittenen Haaren? Bei Coiffeur Reto Bernasconi in Glarus landen sie nicht im Müll. Er erklärt, wie aus den Haaren ein Produkt für den Umweltschutz wird.
Die Gefahr im Rutschgebiet hat sich wieder erhöht In Schwanden dürfen einzelne Personen nach dem starken Regen erneut nicht mehr in ihre HäuserDie Behörden befürchten zwar keinen neuen grösseren Erdrutsch in Schwanden. Aber sie stellen wieder mehr Bewegung im Rutschgebiet fest – und verschärfen die Sicherheitsmassnahmen.
ABO Unzufrieden mit Solarexpress-Projekten Axpo bekommt Gegenwind aus der Bevölkerung von Ilanz/Glion zu spürenIn Ilanz wurden an einem Infoanlass die Solaranlagen Ovra Solara Camplauns und Ovra Solara Rueun präsentiert. An dem Abend gab es heftige Kritik seitens der Bürgerinnen und Bürger.
ABO Überschwemmungsgefahr Glarner Gemeinderätin Eva-Maria Kreis ortet ein «grosses Defizit» beim Schutz vor HochwasserGlarus hat als einzige Glarner Gemeinde noch keine Verordnung zum Schutz vor Hochwasser. Diese braucht es aber, um Subventionen für Schutzmassnahmen zu erhalten. Nun läuft die Vernehmlassung dazu.
ABO Besuch im Vogelschutzgebiet Kraniche machen seltenen Zwischenhalt im Kaltbrunner RietIm Kaltbrunner Riet haben sich Kraniche für einige Tage niedergelassen. Vogelexperte Klaus P. Robin hat das seltene Schauspiel beobachtet. Er glaubt, dass die Tiere nicht zufällig dort landeten.
ABO Winterschlaf Igel in Graubünden: Eine stille Welt unter Laub und SchneeIgel sind nachtaktiv. Dennoch ist es uns gelungen, für euch in einem Video einen stacheligen Freund festzuhalten, der in der Igelstation des Tierheims in Chur unser Interview heimlich belauscht. video
Nächster Schritt für Scuol Solar Baugesuch für Solaranlage in Scuol eingereichtDas geplante Kraftwerk oberhalb der Unterengadiner Gemeinde soll ab 2025 12’000 Haushalte versorgen. Warum es nun kleiner werden soll, als geplant.
ABO Zwei Abschüsse sind geplant Die Umweltverbände akzeptieren den Abschuss von Glarner JungwölfenDie Glarner Umweltverbände erheben keine Einsprache gegen den vom Bund bewilligten Abschuss von zwei Jungwölfen. Sie kritisieren aber «Polemik und Angstmacherei».
ABO Kundertriet am Escherkanal Antrag gegen die Aufweitung der Linth unterhalb von Mollis kommt nicht vor die GemeindeversammlungDer Gemeinderat von Glarus Nord hat einen Antrag an die Gemeindeversammlung als unzulässig erklärt. Die Gegner der Flussaufweitung beim Kundertriet wollten die Planung stoppen lassen.
ABO Neues Regime beim Wolfsmanagement Regulierung von Wölfen wird in Graubünden wohl zur Regel werdenVier Wolfsrudel sollen diesen Winter auf Bündner Boden geschossen werden. Es werde dadurch keine wolfsfreienGebiete geben und der Herdenschutz wichtig bleiben, sagt Arno Puorger vom Jagdamt Graubünden. grafik
ABO Pferdezucht Das Freibergerpferd erfreut sich einer wieder steigenden BeliebtheitDie Bestrebungen, die letzte ursprüngliche Schweizer Pferderasse zu retten, zeigen Wirkung. bilder
ABO Angepasste Jagdverordnung Ganze Wolfsrudel auszulöschen, dürfte kaum gelingenDie Bündner Regierung hat am Mittwoch betont, dass sie diesen Winter ganze Wolfsrudel töten will. Das sei praktisch unmöglich, sagt Urs Büchler, Präsident des Schweizerischen Wildhüterverbandes.
ABO Präventive Abschüsse Im Kanton Glarus können vorderhand keine Wolfsrudel ausgerottet werdenDer Bund hat festgelegt, wie viele Wolfsrudel in der Schweiz mindestens leben sollen. Für den Kanton Glarus ist diese Zahl noch nicht überschritten.
ABO Felix' Glarner Wetter Im Glarnerland weicht der Spätsommer der Normalität In der ganzen Schweiz hat das Sommerwetter wie noch nie zu dieser Jahreszeit fast bis Mitte Oktober angehalten. Im Glarnerland wurde es in der zweiten Monatshälfte noch einmal richtig warm.
ABO Aktueller Bericht Grossraubtiere Offizielle Zahlen des Bündner Jagdamtes bestätigen: Nur halb so viele Nutztiere gerissen wie im VorjahrElf von zwölf Wolfsrudeln in Graubünden haben sich heuer vermehrt. Ein Rudel ist zerfallen. Markant zurückgegangen sind die Nutztierrisse. Diese Zahlen listet der Kanton im aktuellen Bericht Grossraubtiere auf. bilder
Schneefallgrenze bei 1300 Meter über Meer Schnee in den Bergen: Vorsicht auf den StrassenDie letzte Nacht hat es in den höheren Lagen geschneit. Dadurch sind nicht mehr alle Pässe normal befahrbar. Seid also vorsichtig, wenn ihr momentan in den Bergen unterwegs seid.
ABO Schülerprojekt Valur Natur Valur Natur soll Verständnis für die Natur schaffenDas Projekt Valur Natur wird seit zwei Jahren als Schulprojekt durchgeführt. Es soll Schülerinnen und Schülern die Natur näherbringen. bilder
Tieferer Sonnenstand Goldenes Herbstlicht sorgt für spezielle StimmungDer Sommer geht, der Herbst kommt und für viele ist der Oktober mit der besonderen Lichtstimmung die favorisierte Jahreszeit. Doch was macht den Herbst so «golden»? bilder
ABO Auf zur Expedition in die Antarktis Davoser Schneeforscher überwintert im antarktischen SommerMatthias Jaggi steht vor einem grossen Abenteuer. Der SLF-Techniker arbeitet mehrere Monate in der Eiswüste der Antarktis. video bilder
ABO Das grosse Ranking Von Sonnenstuben und Schattenlöchern: Welche Orte im Glarnerland mit viel Sonne verwöhnt sind – und welche nicht Von Sommer- auf Winterzeit: Die nun beginnenden dunklen Monate schlagen vielen aufs Gemüt. Die «Glarner Nachrichten» zeigen, wo man im Glarnerland trotzdem genug Sonne abbekommt.
Bund erteilt Abschussbewilligung Glarus: Leitwolf des Kärpfrudels darf geschossen werdenDer Kanton Glarus darf den Leitwolf des Kärpfrudels töten, nachdem dieses wiederholt Kälber angegriffen hat. Allerdings darf dafür nur ein Jungtier statt zwei aus dem Rudel geschossen werden.
ABO Stromsparmassnahmen Vor einem Jahr sprachen alle von einer Energiemangellage: So ist die Lage heuteRund ein Jahr ist vergangen, seit die Sorge um Energiemangel in der Schweiz gross war. Auch Graubünden sah sich veranlasst, Sparmassnahmen zu ergreifen. Und wie sieht es heute aus? bilder
ABO Massensterben Amphibien vor Tod auf Strasse rettenAmphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Linthgebiet sind oft zerschnitten durch Strassen, deshalb finden Frösche, Lurche und Molche den Tod. Das Massensterben beschäftigt die Politik.
ABO Abschussplan für Sonderjagd 2023 Jäger schiessen auf der Hochjagd überdurchschnittlich viele Rehe und GämsenWährend der Sonderjagd muss die Jägerschaft rund 2200 Hirschkühe und Kälber erlegen. Denn die Hochjagdstrecke beim Hirsch fiel etwas tiefer aus. Dass Grossraubtiere mitjagen, zeigt sich vor allem beim Reh. grafik
ABO Zwischenbilanz der Hochjagd Der warme September macht eine umfangreiche Nachjagd notwendigDie hohen Temperaturen während der Bündner Jagd waren ungünstig. Darum müssen während der Sonderjagd im November und Dezember noch zahlreiche Tiere erlegt werden. grafik
Glarner Biologin hat Tipps So könnt ihr Igeln und anderen Kleintieren im Garten durch den Winter helfenVerschiedene Tiere suchen gerade ihr Winterquartier. Im Garten könnt ihr ihnen dabei helfen.
ABO Herdenschutzbeauftragter Reto Glarner Wolfsrisse in Glarus: «Bekamen das Problem erst in den Griff, als alle Massnahmen doppelt gemacht wurden»Im Glarnerland wurden in dieser Alpsaison drei Viertel weniger Tiere von Wölfen gerissen als im Vorjahr. Der Herdenschutzverantwortliche Reto Glarner erklärt, wieso die Emotionen trotzdem hochkochen. grafik
Jungtiere zum Abschuss freigegeben Glarner Wölfe dürfen geschossen werden: Bund bewilligt GesucheWenige Tage nachdem Wölfe in Elm sieben Alpakas getötet haben, bewilligt der Bund zwei Regulierungsgesuche des Kantons Glarus. Drei Jungtiere dürfen erlegt werden. Ein weiteres Gesuch ist offen.
Warten auf Abschusserlaubnis Der Kanton Glarus macht in Bern Druck für Wolfsabschüsse nach Alpaka-RissenNach dem Riss von sieben Alpakas in Elm teilt der Kanton mit, zwei Abschussgesuche für Wölfe seien immer noch in Bern hängig. Der Kanton Glarus verlangt «eine umgehende Zustimmung».
ABO Weitere Wolfsrisse Elm: Wolfsrudel tötet sieben AlpakasLaut der IG wolfsicherer Lebensraum haben mehrere Wölfe in Elm eine Herde von 20 Alpakas angegriffen. Sie haben sieben von ihnen getötet und zwei verletzt.
ABO Wetterumschwung Jetzt ist er da, der HerbstNach ungewohnt hohen Temperaturen im September und Oktober können die Sommerkleider jetzt wohl im Schrank verschwinden. video
Neuer Waldlehrpfad in Glarus Süd Neu kann man zwischen Schwanden und Mitlödi Naturschätze entdecken In Glarus Süd haben Forstwart-Lernende zwischen Schwanden und Mitlödi einen neuen Waldlehrpfad geschaffen. Er bringt Interessierten bis zu 63 einheimische Baum- und Straucharten näher.
ABO Internationale Beobachtungstage Bartgeier Noel-Leya ist immer wieder auch im Glarnerland unterwegsDie Stiftung Pro Bartgeier ruft dazu auf, nach dem grössten Vogel der Alpen Ausschau zu halten. Der neunjährige Geier Noel-Leya ist im Calfeisental zu Hause und besucht oft Glarus Süd.
ABO Obstbaum-Serie Teil 3: Es geht ans Mosten Biobauer Hannes Hefti fährt trotz miesem Apfeljahr seine süsse Ernte einAuf dem Biohof Hüsliguet in Mitlödi pflegt die Familie Hefti neben Kühen und Hühnern auch rund 80 Hochstammapfelbäume. Jetzt ist es Zeit, die Früchte zu ernten und zu verarbeiten. bilder
Update zur Wagenrunse 20 Evakuierte in Schwanden können erstmals in ihre Häuser zurückNach dem Erdrutsch Ende August in Schwanden ist ein Teil der Evakuierten erstmals wieder kurz in Häuser im Sperrgebiet zurückgekehrt. Um ihr Hab und Gut zu bergen, flog auch ein Helikopter.
ABO Ein Hofbesuch in Glarus Wie Bert Horners Muni durch «glückliche Zufälle» Esaf-würdig wurdeDer Muni Zibu tritt schon zwei Jahre vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 als Botschafter auf. Züchter Bert Horner gewährt einen Einblick in seine «Siegermuni-Schmiede». bilder
ABO Pflanzengeschichten Erst dachte ich über Gärtner: «Brauchen die ein Hobby?» – Jetzt bin ich auch so eineDie Glarner Pflanzenkolumnistin Jessica Zimmermann hat jetzt einen Garten – und versucht, einiges anders zu machen.
Klimawandel Gewinner und Verlierer des WettersEs ist warm. Untypisch warm für diese Region. Das belastet nicht nur Menschen, sondern hinterlässt auch seine Spuren in der Natur. video bilder
ABO So viele Tiere werden gealpt – so viele kommen um Todesursache Nummer 1 bei Schafen auf der Alp: Krankheiten und UnfälleAuf Bündner Alpen sterben fünfmal mehr Schafe, wegen Krankheit oder Abstürzen, als dass übers ganze Jahr gerissen werden. Gesömmert werden immer mehr Ziegen und seit acht Jahren wieder mehr Schafe. bilder grafik
Gesundheit der Honigbienen Zentral ist, dass die Varroamilbe bekämpft wirdDie Varroamilbe gefährdet seit rund 30 Jahren die hiesigen Bienenvölker. Darum ist es wichtig, dass ein Befall erkannt und die Milbe ausgemerzt wird, sagt Kantonstierarzt Giochen Bearth.
ABO Das Ende der Eiszeit Bifertenfirn: Glarner Gletscher fast weggeschmolzenEs ist ein trauriges Bild, das der Glarner Gletschervermesser Hanspeter Klauser von seiner diesjährigen Arbeitstour zum Bifertenfirn zurück ins Tal brachte. Der Gletscher neigt seinem Ende entgegen. bilder
Klar ist nicht gleich gut Brunnen in Glarus und Graubünden: Das Wasser ist nicht immer so frisch, wie es scheintIm Glarnerland und in Graubünden sind 36 Brunnen an Wanderwegen oder öffentlichen Grillplätzen kontrolliert worden. Die Ergebnisse sind besser als 2019, dennoch fielen in Glarus zwei Brunnen durch.
Sauber gekäst Beim Glarner und Bündner Käse gibt es überhaupt nichts zu meckernDas Lebensmittelamt hat den Käse von drei Glarner Sennereien untersucht. Alle waren einwandfrei. Insgesamt wurden in Graubünden und Glarus 41 Käseproben genommen, nur eine war ungenügend.
36 Meter lang und weltweit eingesetzt Die Notbrücke in Schwanden ist erstelltDie Armee hat in den letzten Tagen in Schwanden eine Notbrücke gebaut. Dadurch können Räumfahrzeuge ins vom Hangrutsch betroffene Gebiet gelangen. Die Brücke hat eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen.
ABO Aktuelle Nutztierrisse Nach dem Bündner Alpsommer: Trotz mehr Wölfen nur halb so viele RisseIn diesem Jahr wurden bislang gleich viele Schafe und Ziegen gerissen wie vor drei Jahren – obwohl doppelt so viele Wölfe in Graubünden leben. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Nutztierrisse halbiert.
Schnelle Bauarbeiten Schwanden: Die Strassensperrung ins Sernftal ist nicht nötigDie Gemeinde Glarus Süd hatte geplant, die Strasse ins Sernftal für vier Abende zu sperren. Die Armee baut eine Notbrücke. Die Sperrung entfällt nun, da die Bauarbeiten speditiv vorangingen.
Feinstaub in der Luft Feuer in Übersee trüben mit Russpartikeln die Bündner AusblickeSeit mehreren Monaten toben in Kanada Waldbrände. Deren Auswirkungen sind nun auch in der Schweiz zu spüren.
ABO Gletscherschmelze Gletscherschmelze: Engadiner Glaziologe bezeichnet die Lage als dramatischDer Glaziologe Hans Oerlemans ist für seine Forschung im Engadin mit einem renommierten Preis ausgezeichnet worden. Im Interview spricht er über den Zustand der Gletscher und seine künftigen Pläne.
ABO Felix’ Glarner Wetter Der September in Glarus ist der wärmste der GeschichteDer September ist im Glarnerland rund vier Grad zu warm gewesen. Vielerorts in der Schweiz war es der wärmste September überhaupt, so auch in Glarus und in Elm. Und es bleibt weiterhin warm.
ABO Studie zu Belastungen in der Landwirtschaft Bashing, Bürokratie und Wölfe stressen die Bündner Bauern am meistenEine Erhebung hat erstmals ermittelt, was Landwirtinnen und Landwirte belastet und wie gross die Gefahr ist, dass sie ausbrennen. Ein Fazit lautet: Rund zehn Prozent der Befragten fühlen sich dauergestresst. video grafik
Heuen für Anfänger Ärmel hoch! Der WWF sucht Helfer fürs Ämden im ElmSchwatzen und Schwitzen beim Ämden oberhalb des Meissenbodens bei Elm – dafür sucht der WWF freiwillige Helfer und Helferinnen. Streng wird es sicher, der Veranstalter verspricht aber auch Spass.
ABO Erdbeben in den Campi Flegrei Neapel befürchtet Ausbruch seines SupervulkansIn den Campi Flegrei in Süditalien hat sich in der Nacht auf Mittwoch das stärkste Erdbeben seit vier Jahrzehnten ereignet. Das Gebiet ist ein einziger Supervulkan – die Experten sind besorgt.
ABO Moorschutz missachtet? Snowkiten in Aroser Moorlandschaft: Umweltverbände gelangen an Verwaltungsgericht Die Gemeinde Arosa plant am Hochwang eine Zone für Snowkiting – also für Schneesurfen mit einem Lenkdrachen. Bündner Umweltorganisationen stellen sich dagegen. Unverständlich, findet die Gemeinde. bilder