Arge-Alp-Preis 2024 für nachhaltige Wassernutzung
Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, welche nachhaltige Wassernutzung im Alpenraum fördern. Bewerbungen können bis 1. Juni eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 12 000 Euro vergeben.
Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, welche nachhaltige Wassernutzung im Alpenraum fördern. Bewerbungen können bis 1. Juni eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 12 000 Euro vergeben.
Projekte mit nachhaltiger Wassernutzung
Der diesjährige Arge-Alp-Preis steht im Zeichen eines sparsamen Wasserverbrauchs: Wie kann das Bewusstsein für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser geschärft werden? Ziel ist es, besonders vielversprechende und vorbildliche Projekte zu prämieren, die das Bewusstein für einen sparsamen Einsatz von Wasser fördern. Eingereicht werden können sowohl Bildungsinitiativen aus der Zivilgesellschaft (von Schulen, Vereinen oder Privatpersonen) wie auch konkrete Massnahmen aus der Wirtschaft (von Unternehmen oder Start-ups) oder dem öffentlichen Sektor (von Institutionen, Gemeinden oder Städten). Die drei besten Initiativen werden prämiert. Insgesamt wird ein Preisgeld von 12 000 Euro vergeben.
Die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Eine regionale Jury, die von den jeweiligen Bundesländern, Kantonen und Regionen bestimmt wird, wählt die Siegerprojekte des jeweiligen Alpenlandes. In einem weiteren Schritt ermittelt die internationale Jury die finalen Siegerinnen und Sieger. Diese werden im Rahmen der Arge-Alp-Regierungschef-Konferenz im Oktober 2024 ins Tessin zur Preisübergabe eingeladen.
Bündner Einreichungen
Mitglieder der Arge Alp sind der Freistaat Bayern aus Deutschland; die Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg aus Österreich; die Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient sowie die Region Lombardei aus Italien und die Kantone Graubünden, St. Gallen und Tessin aus der Schweiz. Die Projekte aus dem Kanton Graubünden können bis 1. Juni an die Mailadresse kommunikation@gr.ch gesendet werden. Es werden nur Projekte berücksichtigt, die die Bewerbungsmodalitäten erfüllen und mit den vollständigen Ausschreibungsunterlagen eingereicht werden.
Die Richtlinien, das Teilnahmeformular, die Einwilligung zur Datenverarbeitung sowie weitere Informationen sind unter www.argealp.org abrufbar.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.