Spielplatz Johanna Spyri beeindruckt durch seine Sauberkeit und viel Platz zum Spielen
Im dritten Teil von «Der grosse Spielplatz-Test» besuchen wir den Spielplatz Johanna Spyri in Chur. Lou (8) und Dea (4) finden trotz weniger Spielgeräte sofort ihren Favoritenplatz.
Im dritten Teil von «Der grosse Spielplatz-Test» besuchen wir den Spielplatz Johanna Spyri in Chur. Lou (8) und Dea (4) finden trotz weniger Spielgeräte sofort ihren Favoritenplatz.

Der etwas kleinere, mit einem Holzzaun geschützte Spielplatz nahe der Kreuzung Ringstrasse und Tittwiesenstrasse lässt Deas Augen leuchten. Ihn und seinen Kollegen zieht es an diesem warmen Sommertag zum lang gezogenen Sandkasten mit Wasserpumpe. Schnell sind die Schuhe ausgezogen und die Hosen, an denen bereits Sand klebt, hochgekrempelt, und die vier nackten Füsse wandern über den nassen Boden, um Ideen für Sandbauten mit Wasserpfützen umzusetzen.

Die Jüngsten sind beschäftigt, während Lou mit ihrer Freundin auf die seit 2019 erbaute Seilpyramide klettert. Dort können sie sich ganz oben hinsetzen, ungestört plaudern und den Überblick behalten. Zwei von drei Spielangeboten werden also genutzt und scheinen vorerst zu genügen. Bettina, die Mutter von Lou und Dea, geniesst auf einem der vielen Bänkchen im Schatten des Baumes die Ruhe und hält Wasserflaschen und ein paar Snacks für zwischendurch bereit. Keine weiteren Spielplatzgäste sind an diesem Nachmittag zu sehen. Es ist ruhig. Nur das Kinderlachen, Vogelgezwitscher und die im Wind flatternden Blätter sind zu hören.
Ganz hinten in der einen Ecke befindet sich ein kleines Holzhäuschen, das heute aber die Aufmerksamkeit der Kinder nicht auf sich zu ziehen vermag. «Es ist schon alt und auch vielleicht eher für die kleineren Kinder», findet Lou, nachdem sie von der Pyramide hinuntergeklettert ist, um zu überlegen, was sie als Nächstes tun könnte. Der Sandkasten scheint für sie gerade keine Option zu sein.

«Uns fehlt so etwas wie eine Kletterstange», sagt Lou. «Die Seilpyramide ist zwar toll, weil ich da über die Jahre gelernt habe, immer etwas höher zu klettern. Aber sonst ist das Spielangebot hier schon nicht besonders gross.» So schmiedet sie mit ihrer Freundin nun lieber Pläne, wie sie zu einem Glace kommen könnten. Auch die Jungs scheinen inzwischen ihr Interesse am Sandburgenbauen verloren zu haben und kicken den Fussball über die Wiese, bis auch sie die Idee der Mädchen mitbekommen. Zum Glück befindet sich in der Nähe ein Einkaufsladen und das Vorhaben wird umgesetzt. Gemütlich wird im Schutz der Bäume die erfrischende Sommerspeise genossen, während sich am Himmel ziemlich rasch dunkle Wolken zusammenbrauen. «Der Spielplatz ist schön, aber ich würde ihn nicht als Erstes empfehlen», findet Dea. Für ihn hat es zu wenig Spielgeräte, aber immerhin genügend Platz, um Fussball zu spielen. «Ein Goal könnte hier doch noch aufgestellt werden», sagt er. «Oder ein Basketballkorb», findet sein Kolleg. Während die ersten Regentropfen vom Himmel fallen und Bettina langsam die Sachen zusammenpackt, überlegen sich die Kinder, mit welchen weiteren Spielgeräten der Platz bereichert werden könnte.
Spielplatz Johanna Spyri
Der kleine, aber feine und saubere Platz bietet viel Grünfläche zum Spielen, aber auch um sich hinzusetzen und zu picknicken. Es stehen ein Sandkastenbereich mit Wasserspiel, eine Seilpyramide, um zu klettern und die Geschicklichkeit zu testen, und ein Spielhäuschen zur Verfügung. Trotz Strassennähe handelt es sich um ein geschütztes grünes Fleckchen mitten in Chur, um die Seele baumeln zu lassen. Die Umzäunung des Spielplatzes zeigt den Kindern den Spielraum auf, den sie auch einhalten, und erzeugt eine Art Schutz und Geborgenheit. Das ermöglicht es den Eltern, ihre Kinder immer im Blick zu behalten.
Bewertung von Lou
Bewertung von Dea
Gesamteindruck und Fazit

Der Spielplatz Johanna Spyri erhält nach der Auswertung der Kinder fünf von sechs möglichen Sandkastenschaufeln. Wie gut der Spielplatz gegenüber den anderen abschneidet, wird sich zeigen. Das ist die dritte Bewertung, und weitere werden noch folgen.
Wie geht es weiter?
In der nächsten Folge setzen Lou und Dea ihre Mission fort: Der Spielplatz «Altes Stadtspital» steht auf dem Prüfstand. Begleitet uns auf dieser abenteuerlichen Reise durch Chur!
Diese Serie wird präsentiert von: Vögele Recycling AG, 7000 Chur
Alles zu den Spielplatztests findet ihr hier:
Jetzt für den «Abentüürland»-Newsletter anmelden
Mit unseren Tipps & Tricks für den Familienalltag jeden Dienstag top informiert sein.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.