×

Eine neue Stimme für die alte Dame

Auch Hörgewohnheiten ändern sich. Daher wird die Orgel der Kirche St. Johann am Platz gerade umgebaut. Das aus den 1960er-Jahren stammende Instrument soll modernen Ansprüchen angepasst und klanglich erweitert werden.

Barbara
Gassler
09.11.24 - 17:00 Uhr
Ereignisse
Die Lunge der Orgel St. Johann: Ein Ventilator füllt den Blasebalg, Gewichte darauf sorgen für einen immer gleichbleibenden Luftstrom.
Die Lunge der Orgel St. Johann: Ein Ventilator füllt den Blasebalg, Gewichte darauf sorgen für einen immer gleichbleibenden Luftstrom.
bg
Hunderte von Pfeifen liegen für den Einbau bereit.
Hunderte von Pfeifen liegen für den Einbau bereit.
bg
«Eine Orgel soll eigentlich ein ganzes Orchester imitieren», erklärt Orgelbauer Lukas Goll, Co-Geschäftsführer bei Orgelbau Goll in Luzern. Dazu steht in der Kirche St. Johann eine Orgel mit vier Werken. Drei werden über gleich viele Klaviaturen gespielt. Ein weiteres wird über Pedale mit den Füssen bedient. «Auf diesen Werken verteilt sind die sogenannten Register, das sind Pfeifenreihen in verschiedenen Klangfarben, die während des Stückes dazu- und ausgeschaltet werden.» Die Umrüstung auf deren computergestützte Steuerung ist einer der Modernisierungsschritte, die nun vorgenommen werden. «Neu können die einzelnen Register vorprogrammiert und während dem Konzert fortlaufend abgerufen werden. Früher brauchte es oft eine zusätzliche Person dazu.» Die wesent­lichen Änderungen entstehen jedoch beim klanglichen Umbau des Instruments. «Die Orgel stammt aus dem Jahr 1961. Die damals eingebauten, höher klingenden Register werden heute oft als schreiend und laut empfunden.» Gleichzeitig sei es wichtig, den Grundcharakter der Orgel zu respektieren. «Sie ist eine Zeitzeugin, die wir gezielt verbessern und vielseitiger nutzbar machen wollen, ohne dabei den Charakter des Instruments grundlegend zu verändern.»
Verschwunden im Register ...
Verschwunden im Register ...
bg
Aus dem Leben eines Orgelbauers: Das Instrument lässt nicht viel Raum zum Arbeiten.
Aus dem Leben eines Orgelbauers: Das Instrument lässt nicht viel Raum zum Arbeiten.
bg

Beispielsweise wird die Pedalmixtur, das ist ein Register mit mehreren Chören, durch eine Trompete 8‘ (Fuss) ersetzt. Von den rund 1950 verschiedenen Pfeifen in Davos misst die grösste 2,40 Meter, die kleinste dagegen hat einen Klangkörper von nur 15 Millimetern. Dabei nutzt man zwei verschiede Arten der Klangerzeugung. Bei der einen streicht der Wind – so heisst der Blasebalg erzeugte, konstante Luftstrom – über eine schmale Lippe ähnlich wie bei einer Blockflöte. In anderen Pfeifen wiederum bringt die Luft ein dünnes Metallplättchen zum Vibrieren, ein Prinzip, wie es auch bei einer Klarinette zum Einsatz kommt.

Das vibrierende Plättchen (rechts) im Inneren der Pfeife erzeugt den Ton.
Das vibrierende Plättchen (rechts) im Inneren der Pfeife erzeugt den Ton.
bg

Seit Anfang September wirken die Orgelbauer in St. Johann. Sie bauen die Orgel auseinander, ersetzen in die Jahre gekommene Teile – «Es ist eine qualitativ gute Orgel», urteilt Goll – und setzen sie anschliessend mit den zu ersetzenden Pfeifen wieder zusammen. Dann kommt der Intonateur zum Einsatz. Seine Aufgabe ist es, die Klangfarbe des ganzen Instruments abzustimmen. Das geschieht, indem die einzelnen Pfeifen von Hand gezielt manipuliert werden. Um den Klang an jedem Ort der Kirche zu testen, wird die Orgel ausserdem von verschiedenen Orten im Schiff aus abgehört. «Das und auch um die Wirkung in einer voll besetzen Kirche beurteilen zu können, braucht viel Können und Erfahrung.» Genau so wie die Arbeit des Stimmers, der ganz zum Schluss zum Einsatz kommt. «Diese Feinarbeit kann nur vor Ort durch die geübten und erfahrenen Ohren von Fachspezialisten erfolgen», berichtet Goll.

Die Windladen werden mit den Pfeifen bestückt.
Die Windladen werden mit den Pfeifen bestückt.
bg

Bis Ende November sollen all diese Arbeiten erledigt sein und die Orgel soll anlässlich des Adventskonzertes am 1. Dezember, um 17 Uhr mit ihrer neuen Stimme zum ersten Mal erklingen.

Alles Mechanik: Über Drähte und Zugseile sind die verschiedenen Register mit den Klaviaturen und Pedalen verbunden.
Alles Mechanik: Über Drähte und Zugseile sind die verschiedenen Register mit den Klaviaturen und Pedalen verbunden.
bg
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Ereignisse MEHR