Davos feiert die Forschung
Mit einem zweitägigen Symposium wurde am Wochenende im Kongresszentrum die Wissenschaft gefeiert. In verschiedenen Sessionen stellten junge Forschende sich gegenseitig ihr Fachgebiet vor und auch die Öffentlichkeit war geladen.
Mit einem zweitägigen Symposium wurde am Wochenende im Kongresszentrum die Wissenschaft gefeiert. In verschiedenen Sessionen stellten junge Forschende sich gegenseitig ihr Fachgebiet vor und auch die Öffentlichkeit war geladen.
Die Preise wurden entsprechend den verschiedenen Sparten verteilt. Bei den Naturwissenschaften gewann die am SLF arbeitende Melin Walet vor der am gleichen Institut tätigen Theresa Banzer. Im Bereich Medizin und Biowissenschaften wurde Laura Mecchi (AO Forschungsinstitut) ausgezeichnet vor Philipp Gessner (SIAF) und der an der Universität von Liechtenstein forschenden Selina Hanselmann. Bei den Geisteswissenschaften und Bildung kamen beide Preisträger von der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Es sind einerseits Andrin Büchler und andererseits Elisa Desirée Manetti.
Mittag der Forschung
Für die Öffentlichkeit am spannendsten war jedoch der Mittag der Forschung vom Samstag. Verschiedene Institutionen hatten Gerätschaften und Material mitgebracht anhand dessen die Besucherscharen einen unmittelbaren Eindruck von der Arbeit der Forschenden erhielten. So demonstrierte das AO ihren Bioreaktor mit dessen Hilfe Knorpelzellen unter realistischen Bedingungen, sprich Druck und Scherkraft, heranwachsen können. Später sollen sie dann an die defekten Stellen im Spenderkörper zurücktransplantiert werden können. «Wir sind auf diesem Gebiet weltweit führend, doch bis zur klinischen Anwendung wird es wohl noch zehn bis zwanzig Jahre dauern», erklärt dabei Gastforscher Huan Meng. Einen Schritt weiter stellt das Schweizerische Forschungsinstitut für Sportmedizin die Gerätschaften vor, mit deren Hilfe die Körperfunktionen auf der «Davoser Meile» gemessen werden. «Wir wollen das Angebot aus dem Labor holen und niederschwellig zugänglich machen», erklärt Medizinstudentin Xenia Spörri dazu. Dazu will man zusätzlich zur existierenden Laufstrecke entsprechende Referenzstrecken auch für andere Sportarten definieren.
Institute waren auch von jenseits des Wolfgangs gekommen, um sich hier zu präsentieren. So waren das Institut für Kulturforschung, die Fachhochschule Graubünden, die Pädagogische Hochschule Graubünden, das CSEM – Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie, das Landquart Rehabilitation und Exercise Science Laboratory, die Theologische Hochschule Chur und UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona präsent. Da gab es reichlich viel zu entdecken in lediglich zwei kurzen Stunden. Der Gegenentwurf zu Ignoranz sei der Austausch, folgerte denn auch Landammann Philipp Wilhelm und: «Unsere wichtigsten Ressourcen sind Bildung, Forschung und Kultur.»
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.