Rückblick auf eine erfolgreiche Eislaufsaison
Im Restaurant 1921 fand kürzlich die Generalversammlung des Internationalen Schlittschuh Club Davos (ISCD) statt. Die vergangene Saison war geprägt von vielen intensiven, aber auch bereichernden Trainingseinheiten. Als Belohnung gab es etliche tolle Ergebnisse an Wettkämpfen und viel Applaus bei den zwei Schaulaufen.
Im Restaurant 1921 fand kürzlich die Generalversammlung des Internationalen Schlittschuh Club Davos (ISCD) statt. Die vergangene Saison war geprägt von vielen intensiven, aber auch bereichernden Trainingseinheiten. Als Belohnung gab es etliche tolle Ergebnisse an Wettkämpfen und viel Applaus bei den zwei Schaulaufen.

Kassierin Nadia Lendi stellte die Jahresrechnung vor und musste von einem kleinen Verlust im Geschäftsjahr 2022/2023 berichten. Mit Bedauern, aber auch grosser Dankbarkeit wurde vom Verlust eines langjährigen Sponsors Kenntnis genommen. Man wird versuchen, einen Ersatz zu finden. Ziel des Vorstandes ist es, wieder ein ausgeglichenes Budget zu haben. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die Kurspreise ein wenig zu erhöhen. Der Vorstand empfahl, die Jahresbeiträge auf dem jetzigen Stand zu belassen, was einstimmig gutgeheissen wurde. Martin Hänggi mit WeltbestzeitenJan Caflisch orientierte über das Geschehen im Bereich Eisschnelllauf. «Im vergangenen Winter haben wir an zwei Tagen einen Schnupperkurs angeboten, das Angebot wurde jedoch nur wenig genützt. In der kommenden Saison findet jeweils am Donnerstag über Mittag ein Short-Track-Kurs statt. Interessierte können sich bei Martin Hänggi oder bei mir melden.» Aus sportlicher Sicht habe Martin Hänggi für die Highlights gesorgt, führte Caflisch weiter aus. «Er lief in Heerenveen (NL) zwei Weltbestzeiten in seiner Alterskategorie, und zwar über 5000 und 10 000 Meter. Über diese Distanzen war er in der Saison 2022/2023 der zweitbeste Schweizer hinter Livio Wenger.»Sarina Collet berichtete vom Eiskunstlaufen. «Am 22. August 2022 starteten wir voll motiviert in die neue Saison. Das Kursprogramm des ISCD war wiederum reichhaltig und umfasste Kinderkurse in Davos und Klosters. Der Kurs Teenager wurde alle zwei Wochen angeboten, auf der Stufe Nachwuchs 3* bis Interbronze wurde jeweils dreimal pro Woche mittags in Davos trainiert. Das ISCD-Kader ab Bronze war meist viermal wöchentlich auf dem Eis. Das Zusatzangebot Off-Ice, zweimal pro Woche, wurde ebenfalls gut besucht. Dazu gab es natürlich Privatstunden, welche individuell gebucht werden konnten.» Mit grossem Erfolg wurden verschiedene Wettkämpfe besucht. «Ein besonderes Highlight war im November die Teilnahme am Internationalen Innsbrucker Eis Cup, wo Kiira Caflisch mit ihrem 10. Platz in ihrer Kategorie beste Schweizerin wurde. Giulia Man nahm an fünf Swiss Cups teil und konnte sich für die Schweizer Meisterschaften qualifizieren. Dort erreichte sie den 25. Schlussrang. Auch der Breitensport durfte in der vergangenen Saison an coolen Wettkämpfen teilnehmen. Dies wurde von vielen Läuferinnen rege genutzt, und es konnten tolle Resultate herausgefahren werden.»Bestens gelungene SchaulaufenSehr gute Klassierungen gab es auch bei den Bündner Meisterschaften in Chur, so Sarina Collet weiter: «Insgesamt nahmen zehn Läuferinnen des ISCD in ihren Kategorien und auch am Show-Wettkampf teil. Giulia Man verpasste nur ganz knapp den Bündner Meistertitel. Sie beendete den Wettkampf auf dem zweiten Rang und konnte den Show-Wettkampf gewinnen. Premilla Reaburn sicherte sich den tollen dritten Rang, Tecla Croce holte sich den Bündner Meistertitel in der Kategorie Bronze mittlere.»In der vergangenen Saison fanden wiederum zwei Schaulaufen statt. Das erste (im November) war dem Motto «Halloween» gewidmet. «Die Kids waren mit grosser Begeisterung und viel Spass dabei. Es wurde viel gelacht und tolle Nummern wurden entworfen, was die Zuschauenden mit reichlich Applaus honorierten.» Das zweite Schaulaufen fand im März unter dem Motto «Harry Potter» statt. «Mit grosser Eigeninitiative gingen die Girls auch bei diesem spannenden Thema ans Werk. In Eigenregie stellten sie das Schaulaufen gemeinsam mit der Trainerin zusammen. Auch die Deko und die Kostüme wurden zum Teil von unseren jungen Ladies entworfen und zusammenstellt. Die abwechslungsreichen Nummern kamen beim zahlreichen Publikum sehr gut an.»Kindergarten-TrainingsZusammen mit dem HCD organisierte der ISCD Trainings für alle Kindergärten in der Gemeinde Davos. «Jeder Kindergarten durfte zweimal während 45 Minuten einen Parcours mit verschiedenen Stationen absolvieren. Und im Februar gab es einen tollen Auftritt des Kaders bei Art on Ice. Allen Trainerinnen und Trainern möchte ich an dieser Stelle für ihren Einsatz, ihre Geduld, Freude und ihre Motivation herzlich danken. Sie haben einen tollen Job gemacht, und zwar nicht nur auf dem Eis! Ein grosses Dankeschön gebührt natürlich auch den Eltern, die Unterstützung Eurer Kinder ist sehr wichtig.»
Walter Bäni schreibt für den ISCD