×

All die nicht erzählten Geschichten

15.02.21 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Es kommt bei fast allen Interviews vor. Ich beginne mit meinen Fragen, die Person gegenüber erzählt eine Weile – und dann kommt der Satz, der mich innerlich seufzen lässt: «Das darfst du aber nicht schreiben.» Natürlich ist es immer die pikanteste oder heikelste Stelle des ganzen Gesprächs. Meistens ist es genau diese Anekdote oder diese Information, die die ganze Situation erklären würde. Oder dann ist es eine originelle Äusserung, welche die Person so gut charakterisieren würde. Doch ich respektiere den Wunsch meines Gegenübers und lasse weg, was eigentlich nicht für meine Leser und Leserinnen bestimmt war.

Wenn Sie wüssten, was ich in den letzten 15 Jahren nicht geschrieben habe! Intrigen, Indiskretionen, Pannen, Animositäten, Scherze – das Kabinett der nicht gebrauchten Sätze ist rappelvoll. Schade eigentlich, Sie verpassen die besten Geschichten. Und dennoch, meine Informanten haben das Recht am eigenen Wort. Gemäss Artikel 28 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wird die Persönlichkeit verletzt, wenn kein überwiegendes persönliches oder öffentliches Interesse vorliegt. Für mich als Journalistin heisst das einfach: Ich muss mir jedes Mal gut überlegen, ob sich eine öffentliche Darlegung nun wirklich lohnt oder nicht. Es ist nicht immer leicht, diese Frage zu beantworten.

Meine Entscheidung hängt immer vom Thema und vom Interviewpartner ab. Wenn eine Person nach einem Interview von mir verlangt, kleine Korrekturen vorzunehmen – ein wenig Kosmetik zu betreiben –, habe ich damit kein Problem. Schwierig wird es, wenn mir jemand eine brisante Geschichte erzählt, die wirklich von öffentlichem Interesse ist, da es zum Beispiel um Betrug geht. Dann bin ich in einem Dilemma. Seitdem ich die Interviews mit dem Smartphone aufzeichne, funktioniert zumindest die Behauptung «Das habe ich nie gesagt!» nicht mehr. Ich kann nämlich das Gegenteil beweisen. Selbstverständlich nehme ich nichts ohne die Einwilligung meines Interviewpartners auf und sicher verwende ich die Aufnahme für nichts anderes als für das Verfassen meines Textes. Danach wird das Gesagte wieder gelöscht.

Eine Regel hat sich im Verlauf der Jahre bewährt: Hege ich Zweifel, ist es besser, den brisanten Satz zu streichen. Sind die Folgen für den Informanten oder die Informantin zu gravierend, lasse ich den Namen weg. Schliesslich schenkt die interviewte Person mir ihr Vertrauen, indem sie mit mir spricht. Und dieses Vertrauen will ich nicht missbrauchen. Nicht weil ich als Regionalredaktorin immer wieder mit den gleichen Exponenten von Institutionen und Organisationen sprechen muss. Für mich hat dies mit einem gewissen Ehrenkodex zu tun, mit Moral. Hört sich veraltet an, funktioniert jedoch noch immer gut, wenn man in einer Gesellschaft zusammenleben will.

Vielleicht ist diese Haltung auch der Grund, warum ich diesen einen Satz so oft zu hören bekomme: «Das darfst du aber nicht schreiben.» Die Leute erzählen mir die ganze Geschichte, mit allen heiklen Details, vertrauen jedoch darauf, dass ich für die Öffentlichkeit die passende Auswahl treffe. Das ist notabene keine Manipulation meinerseits, das ist eher wie eine Art Filter zu verstehen. Letztlich entscheide ich als Journalistin, in welcher Form der Leser oder die Leserin die Informationen erhält. Ich kann dies tun, indem ich verantwortungsbewusst handle oder indem ich die Schlagzeile über alles andere setze. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Methode langfristig erfolgreicher bin. Die Leser und Leserinnen kommen dabei sicher auch nicht zu kurz.

*Fadrina Hofmann ist Redaktorin der «Südostschweiz» und lebt mit ihrer Familie in Scuol.

 

Tut las istorgias betg raquintadas

I capita tar quasi mintga intervista. Jau cumenz cun mias dumondas, la persuna vidvart discurra in mument – ed x ina giada vegn la frasa che ma lascha suspirar internamain: «Quai na dastgas però betg scriver.» Natiralmain sa tracti adina da la part la pli picanta u spinusa da tut il discurs. Per il solit èsi precis quell’anecdota u quell’infurmaziun che declerass tut la situaziun. U lura èsi in’expressiun originala che caracterisass uschè bain la persuna. Ma jau respect il giavis6ü10ch da mes visavi e lasch davent quai che n’era atgnamain betg pensà per mes lecturs e mias lecturas.

Sche Vus savessas tge che jau n’hai tut betg scrit en ils davos 15 onns! Intrigas, indiscreziuns, pannas, animositads, skerzs – il cabinet da las frasas betg duvradas è combel. Donn atgnamain, Vus manchentais las meglras istorgias. E tuttina, mes infurmants han il dretg a l’agen pled. Tenor artitgel 28 dal Cudesch civil svizzer vegn la persunalitad violada, sch’i na dat nagin interess privat u public predominant. Per mai sco schurnalista vul quai simplamain dir: Mintga giada stoss jau ponderar bain, sch’ina publicaziun cunvegn ussa propi u betg. Da respunder a questa dumonda n’è betg adina simpel.

Mia decisiun dependa adina dal tema e da la persuna. Sch’ina persuna pretenda suenter in’intervista che jau fetschia pitschnas correcturas – in zic cosmetica – n’hai jau nagin problem cun quai. Difficil daventi, sch’insatgi ma raquinta in’istorgia brisanta ch’è propi d’interess public, perquai ch’i va per exempel per cugliunarias. Lura sun jau en in dilemma. Dapi che jau registresch las intervistas cun il smartphone na funcziuna almain la pretaisa «Quai n’ha jau mai ditg!» betg pli. Jau poss numnadamain cumprovar il cuntrari. Natiralmain na registresch jau nagut senza il consentiment da mes partenari d’intervista e segir na dovr jau la registraziun per nagut auter che per scriver il text. Silsuenter vegnan ils tuns puspè eliminads.

Ina regla è sa cumprovada en il decurs dals ultims onns: Sche jau hai dubis, fatsch jau il meglier da stritgar la frasa brisanta. Sche las consequenzas per l’infurmant u l’infurmanta èn memia gravantas, lasch jau davent il num. La fin finala ma regala la persuna intervistada sia fiduzia cun discurrer cun mai. E quella fiduzia na less jau betg malduvrar. Il motiv n’è betg be il fatg che jau sun schurnalista regiunala ed hai adina puspè da discurrer cun ils medems exponents dad instituziuns ed organisaziuns. Per mai ha quai da far cun ina sort da codex d’onur, cun morala. Tuna antiquà, funcziuna però anc adina bain, sch’ins vul viver ensemen cun auters en ina societad.

Forsa è questa tenuta era la raschun, pertge che jau aud uschè savens la frasa: «Quai na dastgas però betg scriver.» La glieud ma raquinta l’istorgia cumpletta, cun tut ils detagls delicats, sa fidond che jau fetschia lura schon la selecziun adattada per la publicitad. Quai n’è dal rest betg manipulaziun da mia vart, quai è plitost da chapir sco ina sort da filter. Finalmain decid jau sco schurnalista en tge furma ch’il lectur u la lectura survegn las infurmaziuns. Jau poss far quai cun surpigliar responsabladad u cun metter la lingia grossa sur tut tschai. Jau sun persvadida d’avair a lunga vista dapli success cun mia metoda. Ils lecturs e las lecturas na vegnan segir era betg a la curta.

*Fadrina Hofmann è redactura tar la «Südostschweiz» e viva cun sia famiglia a Scuol.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.