×

Totgesagte leben länger, aber …

26.08.19 - 04:30 Uhr
Wenn das Rätoromanische in der «öffentlichen» Schweiz vergessen geht ... SYMBOLBILD

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Eigentlich könnte ich die Todesanzeige bereits aufsetzen, obwohl die Patientin noch lebt und immer noch erstaunlich vital ist. Vorausschauend handeln, würde man das nennen, denn alles, was schon erledigt ist, muss man nicht mehr an die Hand nehmen, wenn es am Tag X dann so weit ist.

Die Todesanzeige, die in meinem Kopf schon geschrieben ist, wird dereinst für die rätoromanische Sprache aufgegeben. Obwohl die dreiwöchige pompöse 100-Jahr-Feier der Lia Rumantscha das Gegenteil vermuten lässt, durchlebt die offizielle vierte Landessprache der Schweiz wieder einmal nicht die beste Zeit. Nur ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit: Am 2. August, also nur einen Tag nach dem Nationalfeiertag der viersprachigen Schweiz, strahlte der nationale TV-Sender SRF eine weitere Episode der Serie «Eusi Landchuchi» aus – an besagtem Tag mit der Rätoromanin Ramona Caduff in der Hauptrolle. Und besonders sympathisch daran: Ramona Caduff und ihr Mann Edi Caduff sprachen in den eingespielten Filmbeiträgen konsequent Rätoromanisch. Umso unverständlicher dann der Schluss. Auf dem Bildschirm prangte unübersehbar das dreisprachige Logo der Sendung: «Cuisine de chez nous», «Eusi Landchuchi», «Cucina nostrana». Und das Rätoromanische? Nichts da von «Nossa cuschina» oder so. Einfach nichts.

Ich rege mich schon länger nicht mehr darüber auf, wenn das Rätoromanische in der «öffentlichen» Schweiz wieder einmal vergessen geht, denn es passiert erstaunlicherweise immer und immer wieder. Schon zu Beginn der Achtzigerjahre schrieb ich dem damaligen Kulturchef von Radio DRS (wie der Sender damals noch hiess) einen Beschwerdebrief, nachdem in einer Kultursendung von der «dreisprachigen Schweiz» die Rede gewesen war. Worauf der Kulturchef sich umgehend für diesen unverzeihlichen Fehler bei mir entschuldigte. Öffentlich entschuldigen musste sich viele Jahre später auch Bundesrat Moritz Leuenberger, nachdem er in einer Rede von den drei Landessprachen der Schweiz palavert hatte. Die Liste mit solchen Versäumnissen (auch mit anderen Bundesräten, Chefbeamten von Bundesämtern oder staatsnahen Betrieben wie der Schweizerischen Post) liesse sich fast endlos verlängern.

Wie gesagt, ich rege mich schon länger nicht mehr über solche Ignoranz auf. Und ich schreibe auch keine Beschwerdebriefe mehr. Ich habe für mich akzeptiert, dass der «Tod des Romanischen» Tag für Tag ein bisschen mehr Realität wird – so wie es der Wissenschaftler Jean-Jacques Furer schon 1981 in seiner schonungslosen Auslegeordnung über die Situation der vierten Landessprache dargestellt hat.

Aber warum so pessimistisch? Weil die Erfahrung und die Wissenschaft uns das lehren. Weltweit gibt es so ungefähr 6000 bis 7000 lebende Sprachen – Dialekte nicht miteingerechnet. Und fast die Hälfte davon zählt zu den sogenannten Kleinsprachen, ist also vom Aussterben bedroht. Wissenschaftliche Schätzungen gehen sogar davon aus, dass im 21. Jahrhundert 50 bis 90 Prozent aller Sprachen aussterben werden.

Dennoch, der Volksmund hat nicht unrecht, wenn er sagt, dass «Totgesagte länger leben», denn auch Kleinsprachen wie das Rätoromanische sterben zum Glück nur sehr langsam. Aber sie sterben leider Gottes. Oder anders gesagt: Auch Totgesagte sterben – früher oder später.

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Il chaun vegl è anc adina viscal, ma …

Atgnamain pudess jau gia rediger l’annunzia da mort, malgrà che la pazienta viva anc ed è anc adina remartgablamain viscla. Agir prevesentamain numnass ins quai, pertge che tut quai ch’è gia liquidà na ston ins betg pli reglar, cura ch’igl è uschè lunsch il di X.

L’annunzia da mort ch’è gia scritta en mes chau vegn insacura dada si per la lingua rumantscha. Malgrà che la gronda festa da trais emnas «100 onns Lia Rumantscha» lascha presumar il cuntrari, n’ha la quarta lingua uffiziala da la Svizra actualmain puspè ina giada betg il meglier temp. Be in exempel da l’ultim temp: ils 2 d’avust, pia be in di suenter la festa naziunala da la Svizra quadrilingua, ha l’emettur naziunal SRF emess in’ulteriura episoda da la seria «Eusi Landchuchi» – il di menziunà cun la Rumantscha Ramona Caduff en la rolla principala. E spezialmain simpatic: Ramona Caduff e ses um Edi Caduff han discurrì consequentamain rumantsch en las contribuziuns filmicas. Tant pli nunchapibla alura la fin: sin il visur paradescha nunsurvesaivlamain il logo triling da l’emissiun: «Cuisine de chez nous», «Eusi Landchuchi», «Cucina nostrana». Ed il rumantsch? Nagut denturn da «Nossa cuschina» u insatge sumegliant. Simplamain nagut.

Jau na ma grittent gia pli ditg betg pli, sch’il rumantsch va puspè ina giada en emblidanza en la Svizra «publica», pertge che quai capita adina puspè. Gia l’entschatta dals onns otganta hai jau scrit al schef da cultura dal radio DRS (sco l’emettur sa numnava lura anc) ina brev da protesta, suenter ch’igl era vegnì discurrì en in’emissiun culturala da la «Svizra trilingua». Sin quai è il schef da cultura sa perstgisà tar mai per il sbagl imperdunabel. Stuì sa perstgisar publicmain ha blers onns pli tard era cusseglier federal Moritz Leuenberger, suenter ch’el aveva baterlà en in pled da las trais linguas naziunalas da la Svizra. Ins pudess prolungar la glista cun talas mancanzas bunamain senza fin (era cun auters cussegliers federals, scheffuncziunaris d’uffizis federals ubain interpresas parastatalas sco la Posta Svizra).

Sco ditg, jau na ma grittent gia pli ditg betg pli da quest’ignoranza. Ed jau na scriv era betg pli brevs da protesta. Jau hai simplamain acceptà per mai che «la mort dal rumantsch» daventa realitad mintga di in zichel dapli, sco quai ch’il scienzià Jean-Jacques Furer ha gia preschentà en sia analisa spectaculara da la situaziun linguistica en Svizra l’onn 1981.

Ma pertge uschè pessimistic? Perquai che l’experientscha e la scienza ans demussan quai. En l’entir mund existan radund 6000 enfin 7000 linguas viventas – senza ils dialects – e bunamain la mesadad da quellas valan sco in’uschenumnada lingua minoritara, èn pia en privel da svanir. Stimaziuns scientificas pretendan perfin che 50 fin 90 pertschient da tut las linguas svaneschan il 21avel tschientaner.

Malgrà tut, il proverbi popular n’ha betg tort, sch’el di ch’il «chaun vegl è anc adina viscal», pertge che era linguas minoritaras visclas sco il rumantsch moran per fortuna mo fitg plaun. Ma ellas moran displaschaivlamain. U cun auters pleds: er ils chauns vegls e viscals moran – baud u tard.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.