×

Das Grösste kommt erst – vielleicht

14.01.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Er war mein Chef – aber nur einen Tag lang. Und dennoch hat er mich stark beeindruckt. Vermutlich, weil er etwas hat, was sehr viel jüngere Menschen als er längst verloren haben: diese unersättliche Lust auf Neues, auf Unbekanntes, auf Unerlebtes.

Als er am 29. November 2013 mein Chef wurde, stand er kurz vor seinem 89. Geburtstag. Er hatte sich erfolgreich als «Chefredaktor für einen Tag» beworben, eine Aktion, welche die Redaktion der «Südostschweiz» damals für die Adventszeit lanciert hatte. Ich erinnere mich noch genau, wie der gross gewachsene Mann mit seinen akkurat frisierten weissen Haaren die Redaktionsräume betrat – und mit seiner natürlichen Autorität sofort unser Chef auf Zeit wurde. Im Verlaufe des Tages nahm er zunehmend Einfluss auf den Inhalt unserer Zeitung, ohne rechthaberisch zu wirken. Er hatte ein offenes Ohr, wenn wir mit seiner Themengewichtung nicht einverstanden waren. Aber er blieb auch standhaft, wenn er anderer Meinung war. Ein richtiger Chef eben.

Seither ist der Kontakt zu meinem «Chef für einen Tag» nicht mehr abgebrochen. Mal besucht er mich auf der Redaktion in Chur, mal sehen wir uns in Davos. Dann sprechen wir über Gott und die Welt. Vor allem über die Welt. Denn dank seines wachen Geistes weiss er viel von der Welt. Auch von den weniger schönen Seiten. Und die blendet er nicht aus. Weder den Zweiten Weltkrieg noch seine gescheiterte erste Ehe.

Seit 1986 lebt der gebürtige Deutsche in Davos – nicht im Ruhestand, wie man vermuten würde, sondern im Unruhestand. Zusammen mit seiner zweiten Frau gibt er beispielsweise jeden Monat eine Zeitung für seine weitverzweigte Familie heraus – natürlich digital. Man geht schliesslich mit der Zeit. Oder er macht als Statist beim rätoromanischen Spielfilm «Amur senza fin» mit, weil er so etwas vorher noch nie gemacht hat.

Bei unserem letzten Zusammentreffen erzählte er mir, dass er jetzt sporadisch an der Volksschule in Davos unterrichte. Da übt er mit den Schülerinnen und Schülern auch schon mal die korrekte Aussprache der deutschen Sprache. Und wenn er von den Fortschritten seiner Schützlinge berichtet, huscht ein Lächeln über sein Gesicht, das uns sagen will: Ich habe noch eine Aufgabe – und sie macht mir Freude.

Offensichtlich genügt ihm das aber immer noch nicht. Am liebsten würde er einen Kurs besuchen, wo er noch besser schreiben lernen könnte. Ob es für einen wie ihn so etwas gebe, will er von mir wissen. Der Mann ist noch nicht fertig mit dem Leben. Zwar verleugnet er die Endlichkeit seines Daseins nicht, spricht offen von den «altersbedingten Problemchen, die ich aber akzeptiere». Aber er schaut vorwärts, überlegt sich ständig, was er noch machen könnte.

Das alles kam mir in den Sinn, als ich kürzlich auf Radio SRF 2 die Literatursendung «52 beste Bücher» hörte. Dort liess die Autorin Verena Rossbacher bei einem Gespräch über ihren neuen Roman «Ich war Diener im Hause Hobbs» fast beiläufig einen Satz fallen, den ich mir umgehend notieren musste: «Wenn sie durch nichts Neues ersetzt wird, ist die Vergangenheit das Grösste, was man je erlebt hat.»

Mein Ex-Chef Hans Brinck aus Davos hat schon sehr viel erlebt. Aber er lebt immer noch so, wie wenn das Grösste erst noch kommen würde. Und das wohlgemerkt mit 94 Jahren.

*Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Il meglier vegn pir – forsa

El è stà mes schef – ma be per in di. E tuttina m'ha el impressiunà fermamain. Probablamain, perquai ch'el ha insatge che umans bler pli giuvens han pers gia daditg: questa quaida insaziabla da chaussas novas, nunenconuschentas, nunvividas.

Cura ch'el è daventà ils 29 da november 2013 mes schef, cumpleniva el en curt ses 89avel onn da vita. El era s'annunzià cun success sco «schefredactur per in di», in'acziun che la «Südostschweiz» aveva lantschà da lezzas uras per il temp d'advent. Jau ma regord anc fitg bain co che l'um d'auta statura cun chavels alvs petgnads accuratamain è cumparì en la redacziun – e co ch'el è daventà immediat noss schef a temp limità grazia a sia autoritad natirala. En il decurs dal di ha el prendì influenza pli e pli sin il cuntegn da nossa gasetta, senza agir sco in che vul adina avair raschun. El era tut ureglia, sche nus n'eran betg d'accord cun sia valitaziun dals temas, ma el restava era perseverant, sch'el aveva in'opiniun divergenta. Oramai in vair schef.

Dapi lura n'è il contact cun mes «schef per in di» betg pli vegnì interrut. Ina giada visita el mai en la redacziun a Cuira, ina giada ans vesain nus a Tavau. Lura discurrin nus da Dieu e dal mund. Oravant tut dal mund. Grazia a ses spiert viv sa el bler dal mund. Era da las varts main bellas. E quellas na zuppenta el betg. Ni la Segunda Guerra mundiala, ni sia emprima lètg fallada.

Dapi il 1986 viva l'um oriund da la Germania a Tavau – el na maina però betg ina tipica vita da pensiunà, na, sia pensiun è plain tensiun. Ensemen cun sia segunda dunna edescha el per exempel mintga mais ina gasetta per sia famiglia derasada lunsch enturn – natiralmain en furma digitala. Ins va la finala cun il temp. U ch'el fa part sco statist dal film rumantsch «Amur senza fin», pertge ch'el n'ha avant anc mai fatg insatge uschia.

Tar noss davos inscunter m'ha el raquintà ch'el instrueschia ussa sporadicamain a la scola populara da Tavau. Là exerciteschia el cun las scolaras ed ils scolars era magari l'articulaziun correcta da la lingua tudestga. E sch'el raquinta dals progress da ses protegids, sa schluita in surrir sur sia fatscha ch'ans vul dir: jau hai anc in'incumbensa – e quella ma fa plaschair.

Apparentamain na tanscha quai anc adina betg ad el. Il pli gugent frequentass el in curs per perfecziunar ses stil da scriver. Sch'i dettia insatge uschia per in sco el, vul el savair da mai. L'um n'è anc betg a fin cun sia vita. Bain na snega el betg la finitad da sia existenza, discurra avertamain da ses «problemins per raschuns da vegliadetgna che jau accept dentant». Ma el guarda enavant, ponderescha d'in cuntin tge ch'el pudess anc far.

Tut quai m'è vegnì endament, cura che jau hai udì dacurt sin radio SRF 2 l'emissiun litterara «52 beste Bücher». Là ha l'autura Verena Rossbacher ditg en in discurs davart ses nov roman «Ich war Diener im Hause Hobbs» bunamain en passond ina frasa che jau hai immediatamain stuì notar: «Sch'el na vegn betg remplazzà tras insatge nov, è il passà il meglier ch'ins ha insacura fatg tras.»

Mes ex-schef Hans Brinck da Tavau ha gia fatg tras fitg bler. Ma el viva anc adina uschia, sco sch'il meglier vegniss pir. E quai bainchapì cun 94 onns.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.